Bookbot

Armut hier und heute

Parámetros

  • 208 páginas
  • 8 horas de lectura

Más información sobre el libro

„Nicht nur überleben, sondern leben“ thematisiert die wachsende Armut in Deutschland, die nicht nur Arbeitslose, sondern auch Erwerbstätige betrifft. Die Journalistin Adelheid Wedel beleuchtet in ihrem neuen Buch die Auswirkungen dieser Realität auf das Individuum, sowohl theoretisch als auch konkret. Sie führt Interviews mit verschiedenen Betroffenen: einer 1-Euro-Jobberin, einer freischaffenden Künstlerin, einer alleinerziehenden Mutter und einem Studenten, die alle unterschiedliche Facetten von Armut erfahren. Auch der Übergang ins Rentenalter bringt oft finanzielle Sorgen mit sich. Dennoch zeigen einige Betroffene, wie sie trotz prekärer Verhältnisse Zuversicht und Perspektive bewahren können, um sozialer Ausgrenzung und Resignation zu entkommen. Gleichzeitig werden die Grenzen im Kampf gegen Armut sichtbar, die sich auf alle Lebensbereiche auswirken kann. Ein Perspektivenwechsel wird durch Beiträge von Fachleuten wie einem Kulturwissenschaftler, einer Lehrerin, einer Psychologin und anderen angestoßen, die die Frage aufwerfen, ob Menschen mit eingeschränkten Ressourcen am demokratischen Diskurs teilnehmen können. Das Buch thematisiert das Wechselverhältnis zwischen Geld, Arbeit und persönlicher Zufriedenheit und präsentiert politische Vorschläge, darunter das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens von Götz Werner. Gedanken von Philosophen und Literaten erweitern die Diskussion über ein aktuelles Thema.

Compra de libros

Armut hier und heute, Adelheid Wedel

Idioma
Publicado en
2012
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña