Bookbot

Gutes Leben im hohen Alter

Das Altern in seinen Entwicklungsmöglichkeiten und Entwicklungsgrenzen verstehen

Más información sobre el libro

Das hohe Alter stellt den Menschen vor Grenzen wie nachlassende Leistungsfähigkeit, Krankheit und Endlichkeit, die zentrale Herausforderungen darstellen. Diese können jedoch auch Entwicklungsprozesse anstoßen, von denen sowohl die Betroffenen als auch ihre Bezugspersonen und die Gesellschaft profitieren. Der Erfolg der Auseinandersetzung mit diesen Grenzen hängt nicht nur von den individuellen Bemühungen ab, sondern auch von gesellschaftlichen Voraussetzungen und den Vorstellungen, die mit Alter verbunden sind. Die Möglichkeiten sozialer Teilhabe und selbstverantwortlicher Lebensführung spielen eine entscheidende Rolle und sollten von der Gesellschaft gefördert und akzeptiert werden. Das Buch basiert auf einem interdisziplinären Symposium, das sich mit dem Thema „Gutes Leben im hohen Alter“ befasst hat. Wissenschaftler und Praktiker diskutierten Altersbilder, Ressourcen und Risiken der Hochaltrigkeit sowie ethische Aspekte des Alterns und die Wahrnehmung von Demenz. Es bietet einen Überblick über bedeutende Ansätze zum Verständnis der Entwicklung im hohen Alter und beleuchtet den Einfluss individueller und gesellschaftlicher Altersbilder auf den Alterungsprozess. Während für die „jungen Alten“ zwischen 60 und 80 Jahren Chancen diskutiert werden, dominieren für die über 80-Jährigen oft Angstszenarien. Das Buch setzt dem Defizitdenken, das ein gutes Leben im Alter ausschließt, einen Kontrapunkt entgegen.

Compra de libros

Gutes Leben im hohen Alter, Andreas Kruse

Idioma
Publicado en
2012
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña