Bookbot

Bildungsaufwendungen im deutschen Einkommensteuerrecht

Más información sobre el libro

In zahlreichen bildungspolitischen Debatten wird die positive Auswirkung einer höheren Hochschulabsolventenquote auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Industriestaaten hervorgehoben. Allerdings fehlen die notwendigen politischen Rahmenbedingungen, insbesondere im Steuerrecht hinsichtlich der Absetzbarkeit von Bildungsaufwendungen. Ein Studium kann als Investition in das Humankapital betrachtet werden, wobei steuerliche Möglichkeiten zur Berücksichtigung dieser Aufwendungen die Entscheidung zur Investition fördern sollen. Diese Arbeit analysiert die steuerliche Berücksichtigung von Bildungsaufwendungen im deutschen Einkommensteuerrecht. Zunächst werden die systematischen Grundlagen geschaffen, gefolgt von einer Erläuterung der steuerlich berücksichtigungsfähigen Bildungsaufwendungen gemäß Einkommensteuergesetz. Nach den jüngsten Urteilen des Bundesfinanzhofs werden diese behandelt, ebenso wie die Reaktionen der Finanzverwaltung und die damit verbundenen gesetzlichen Neuregelungen. Darüber hinaus wird die Berücksichtigung von Bildungsaufwendungen beim Unterhaltsberechtigten thematisiert. Der analytische Teil hinterfragt die Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Neuregelung, insbesondere das Abzugsverbot in § 12 Nr. 5 EStG. Kriterien aus den Grundlagen werden eingehend untersucht, um mögliche Verstöße und deren verfassungsrechtliche Implikationen zu klären. Abschließend werden die zentralen Aspekte in einer thesenförmig

Compra de libros

Bildungsaufwendungen im deutschen Einkommensteuerrecht, Carmen Zajons

Idioma
Publicado en
2013
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña