Parámetros
Más información sobre el libro
Erwachsene haben oft mehr Schwierigkeiten mit Regeln als Kinder. Wovon hängt es ab, ob Kinder Regeln akzeptieren, ignorieren oder ablehnen? Wie entstehen Regeln, und wie können Kinder in deren Aushandlung einbezogen werden? Ist es möglich, mit wenigen Regeln auszukommen? Wie sollten Grenzen gestaltet sein, um durchsetzungsfähig zu sein, ohne zu beschämen? Lothar Klein untersucht im Kontext des Kita-Alltags die Struktur von Regeln und Grenzen und bietet praktische Ideen. Das Buch unterstützt Erzieherinnen dabei, von der kontrollierenden Rolle abzurücken und Regeln sowie Grenzen als Beziehungsangelegenheit zu verstehen. Beidseitig ausgehandelte Regeln und einseitig festgelegte Grenzen sind notwendig, um Konflikte zu vermeiden. Die Herausforderung besteht darin, den Unterschied zwischen Aushandeln und dem Setzen von Grenzen zu erkennen und die richtige Balance zu finden. Die zentrale These besagt, dass der Rückzug von der Machtposition der Erwachsenen die Beziehung zu den Kindern stärkt. Regeln und Grenzen sind nicht nur Erziehungsmaßnahmen, sondern Angebote zur Beziehungsgestaltung. Der Umgang damit spiegelt den Charakter der Beziehungen wider. Aushandeln im Dialog und nicht-beschämendes Setzen von Grenzen sind daher zwei Seiten derselben Medaille.
Compra de libros
Regeln und Grenzen im Alltag mit Kindern, Lothar Klein
- Idioma
- Publicado en
- 2014
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.