Bookbot

Bundesstaatliche (De-)Zentralisierungstendenzen im Lichte der Föderalismusreformen I und II

Parámetros

  • 312 páginas
  • 11 horas de lectura

Más información sobre el libro

Da die bundesstaatliche Ordnung mannigfaltigen politischen, ökonomischen und sozialen Veränderungen unterliegt, wurde die Zuordnung der Kompetenzen auf Bund, Länder und Gemeinden im Zeitablauf immer wieder überdacht und den jeweils aktuellen Rahmenbedingungen angepasst. Diese Studie erörtert, inwiefern seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland bis in unsere Gegenwart eine stärkere Zentralisierung sowie auch Dezentralisierung von Entscheidungs- und Finanzierungsverantwortung zwischen Bund und Ländern nachweisbar ist. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Ergebnissen der Föderalismusreformen I und II, die die Befugnisse zwischen den Gebietskörperschaften im Bundesstaat neu ordneten. Vor dem Hintergrund der Neuverhandlungen der Finanzverfassung bis 2019 werden zudem mögliche Entwicklungen der (De-)Zentralisierung der Entscheidungs- und Finanzierungskompetenz im Bund-Länder-Gefüge in den Blick genommen.

Compra de libros

Bundesstaatliche (De-)Zentralisierungstendenzen im Lichte der Föderalismusreformen I und II, Martina Kuntze

Idioma
Publicado en
2013
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa dura)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña