
Más información sobre el libro
Seit dem Ausbruch der Finanzmarktkrise 2007 sind Verbriefungen als „Giftmüll“ und „Massenvernichtungswaffen“ in der öffentlichen Diskussion negativ konnotiert. Sie gelten als wesentlicher Treiber der Krise, was zu Forderungen nach einem Verbot dieser Finanzierungsform führte. Doch was ist eine Verbriefung, und welche Risiken birgt sie? Die Autorin argumentiert, dass Verbriefungen eine effektive Methode der Refinanzierung und Liquiditätsgewinnung darstellen, wenn sie durch aufsichtsrechtliche Vorgaben reguliert werden. Sie untersucht, wie der Verbriefungsmarkt durch gezielte Anforderungen sicherer gestaltet werden kann, und analysiert die neuen Regelungen auf europäischer und nationaler Ebene. Dabei wird erörtert, ob diese Regelungen in der Lage sind, den Verbriefungsmarkt effizient zu regulieren und zur Risikominderung beizutragen. Besonders das deutsche Verbriefungsregelwerk der §§ 18a, b Kreditwesengesetz (KWG) dient als Beispiel dafür, wie eine gründliche Schwachstellenanalyse zu regulatorischen Anforderungen führen kann, die Fehlanreize im Kern bekämpfen und eindämmen.
Compra de libros
Praktische Anwendungsfragen bei Verbriefungen nach §§ 18a, b KWG, Petra Eckert
- Idioma
- Publicado en
- 2014
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.