
Parámetros
Más información sobre el libro
Im Februar 2013 beschloss die Kultusministerkonferenz der Länder der Bundesrepublik Deutschland eine neue Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht (RISU), die den Umgang mit Gefahrstoffen regelt. Unterricht mit diesen Stoffen ist nur zulässig, wenn eine gefahrenspezifische Gefährdungsbeurteilung dokumentiert, eine Substitutionsprüfung durchgeführt, geeignete Schutzmaßnahmen getroffen und die Schüler entsprechend unterwiesen wurden. Das Plakat „Stoffgefahren im GHS-Spaltenmodell“ bietet essentielle Informationen zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung und dient als Arbeitsmittel zur Entwicklung interessanter Schulversuche. Es kann als Unterweisungshilfe zur Erläuterung des Kennzeichnungsverfahrens der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) genutzt werden. Das Poster enthält mehrere Tabellen: Tabelle 1 zeigt Stoffgefahren und ihre Kennzeichnung durch Piktogramme und H-Sätze, basierend auf dem Global Harmonisierten System (GHS). Tabelle 2 verdeutlicht das Freisetzungsverhalten von Stoffen in Bezug auf Temperatur und Siedepunkt. Tabelle 3 behandelt die Kennzeichnung von Standflaschen für den Handgebrauch, während Tabelle 4 die Gesundheitsgefahren durch chemische Stoffe und deren Kennzeichnung darstellt. Diese Tabellen verbessern die intuitive Erkennbarkeit der Gefahren und erleichtern das Ergreifen angemessener Maßnahmen im Notfall.
Compra de libros
Stoffgefahren im GHS-Spaltenmodell (TRGS 600) und ihre Kennzeichnung (TRGS 201), Horst Jan Klemeyer
- Idioma
- Publicado en
- 2013
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.