
Parámetros
Más información sobre el libro
In seinem Werk Roman eines Schicksallosen verarbeitet der ungarische Schriftsteller Imre Kertesz (Nobelpreis fur Literatur 2002) seine Erinnerungen an die Gefangenschaft in den Konzentrationslagern Auschwitz und Buchenwald. Dabei bedient er sich einer fremden Identitat, indem er die Kunstfigur Gyorgy Koves erschafft und durch sie Distanz zwischen sich und das Erlebte bringt. Heidi Keller untersucht die im Roman auftauchende Identitatsproblematik und stellt diese in den Kontext der Unterschiede von Autobiographie und Fiktion des Autors. Anhand dieser Analyse werden Merkmale der auto-biographischen Holocaust-Literatur dargelegt. Edition LuMax wurde von Studierenden der Buchwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen gegrundet. Der Verlag publiziert wissenschaftlich herausragende und thematisch besondere Abschlussarbeiten der Fachbereiche Germanistik, Komparatistik, Nordistik und Deutsch als Fremdsprache. Den Auftakt bildet dabei die Reihe Vision und Retrospektive. Weitere Informationen zu Edition LuMax unter: http: //www.facebook.com/editionlumax
Compra de libros
Zwischen Autobiographie und Fiktion, Heidi Keller
- Idioma
- Publicado en
- 2014
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.