Bookbot

Handbuch der Medienpädagogik

Más información sobre el libro

InhaltsverzeichnisI. Theorieansätze und Traditionen der Medienpädagogik.- Medienpädagogik — Konzeptionen, Problemhorizonte und Aufgabenfelder.- Medienbegriff und Medienbewertungen in der pädagogischen Theoriegeschichte.- Jugendforschung und Medienpädagogik — Tendenzen, Diskussionsgesichtspunkte und Positionen.- Medienwissenschaft — Produktanalysen als Grundlage medienpädagogischen Urteilens und Handelns.- Soziologische Forschungen zu Kommunikations- und Medienstrukturen als Ausgangspunkt für medienpädagogische Theorie und Praxis.- Kommunikationsforschung und Medienpädagogik — Zur Verwertbarkeit kommunikationswissenschaftlicher Forschungsergebnisse.- Konstitutionstheoretische Medienpädagogik — Über Bedürfnisse, Individualitätsformen, Medienkonsumformen und Medienpädagogik.- II. Zur Geschichte medienpädagogischer Praxis.- Anfänge des Jugendschutzes seit 1900 — Intentionen und Institutionen im „Schmutz- und Schundkampf“ vom Kaiserreich zur Weimarer Republik.- Zwischen Reformpädagogik und Technozentrik — Über Kinoreformer und die ‚Keilhacker-Schule‘ zu einer handlungsorientierten Medienpädagogik.- Jugendschutz und Medienkontrolle seit den 50er Jahren — Zur Entwicklung der Strukturen und Arbeitsweisen des Jugendmedienschutzes in der Bundesrepublik Deutschland.- Unterrichts-Mitschau, Closed Circuit, Micro-Teaching — Zu den Anfängen mediengestützter Lehrerausbildung.- Zur politischen Funktion der Medienpädagogik im politischen System der Bundesrepublik Deutschland.- Gegenöffentlichkeit und Selbsttätigkeit — Ende einer medienpolitischen Utopie? Zur Geschichte und Theorie alternativer Öffentlichkeit.- Kommunikationskulturelle Spurensicherung — Rückblick auf medienpädagogische Ansätze in der DDR.- III. Aktuelle Themen, Probleme undPraxisfelder der Medienpädagogik.- Der Medienverbund in der Kinderkultur — Ensembles, Erfahrungen und Resistenzen im Mediengebrauch.- Programmanalyse, Programmkritik und Mitwirkung an der Programmproduktion als medienpädagogische Aufgaben — Das Beispiel: Fernsehsendungen für Kinder.- Medienpädagogik im öffentlichen Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland — Zum Ort der Medienthematik im Schulunterricht.- Medienpädagogische Konzepte in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen — Historische und aktuelle Aspekte der Kooperation von Medienpädagogik und Erwachsenenbildung.- Mediennutzung und Freizeitverhalten älterer Menschen — Ein Überblick über den Stand der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland.- Medienwirklichkeit. Ästhetik. Produktion — Medienerziehung und Medienpädagogik unter sozialpädagogischer Zielsetzung.- Medienpädagogik als Beruf — Überlegungen zu einem Berufsbild MedienpädagogIn.- IV. Intentionen, Methoden und Perspektiven medienpädagogischer Forschung.- Standardisierte Jugend-Media-Forschung — Medienzuwendung als soziales Handeln — Möglichkeiten und Grenzen quantifizierender Rezipientenforschung.- Wirkungen der Medien im Spiegel der Forschung — Ein Überblick über Theorien, Konzepte und Entwicklungen der Medienforschung.- Quantitative versus qualitative Medien- und Kommunikationsforschung? Über Grundsätze, Gegensätze und Notwendigkeiten der Ergänzung heutiger methodologischer Paradigmen.- Strukturanalytische Rezeptionsforschung — Familienwelt und Medienwelt von Kindern.- Konkurrierende Paradigmen in der pädagogisch orientierten Freizeit-, Spiel- und Medienforschung — Das Beispiel: Bildschirmspiele und Jugendarbeit.- V. Anhang.- 1. Personenregister.- 2. Register der Institutionen und Organisationen.- 3. Register der Medientitel und Produktionsfirmen.- 4. Stichwortregister.- 5. Autorenverzeichnis.

Publicación

Compra de libros

Handbuch der Medienpädagogik, Susanne Hiegemann

Idioma
Publicado en
2012
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña