+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Studioli

Sitzen kraft Macht des Geistes oder Geistesherrschaft im Sitzen? Aus Vorgeschichte und Geschichte des Kritischen Salons

Más información sobre el libro

Sitzen kraft Macht des Geistes oder Geistesherrschaft im Sitzen? Aus Vorgeschichte und Geschichte des Kritischen Salons. - Mit einer Kolumne von Mely Kiyak und einer Nachbetrachtung von Jörg H. Damm. - Reich bebildert. Geistig-kreativ tätig sein können wir unter vielerlei Bedingungen ‒ im „Elfenbeinturm“ oder im Großraumbüro. Während der Renaissance führte die Rückbesinnung auf das vorchristliche geistig-kulturelle Erbe zu neuen Formen des Erkundens und Interpretierens antiker Werke. Es entstanden neue Typen von Geistesarbeitern und es wurden neuartige Räume für abgeschiedene geistige Arbeit notwendig. Fritz Kleinhempel skizziert, wie wir in unseren „Studierstübchen“ und Leseecken, mit Notizblock oder Laptop, schöpferisch arbeiten ‒ in Anlehnung an die Literaten und Künstler des „Kritischen Salons“, gegründet 1974 in Berlin-Mitte von Gerhard Schmidt. Das Buch bietet interessante Einblicke in die neu entstandenen Räume der Renaissance, in denen Geistesarbeiter still und abgeschieden tätig sind. Es behandelt die Erfindungen des Stuhls, der Brille, der multimedialen Lesefibel und mehr. Jörg H. Damm ruft begeistert: „Das Studiolo in allen Erscheinungsformen ist faszinierend ... Es betrifft das Menschsein an sich ... Studiolo-Denken ist Zukunftsdenken!“

Compra de libros

Studioli, Fritz Kleinhempel

Idioma
Publicado en
2016
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña