
Parámetros
Más información sobre el libro
Viele Feministinnen sind sich einig, dass das «Projekt Frauenbefreiung» einen neuen Anlauf benötigt. Angesichts der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen stehen emanzipatorische Bewegungen vor der Herausforderung, nicht nur Erreichtes zu verteidigen, sondern auch kollektive Handlungsfähigkeit zu gewinnen und gesellschaftliche Alternativen zu schaffen. In diesem Kontext gewinnt die Aktionsform «Frauenstreik» besondere Bedeutung. Ein Aufruf zu einem Frauenstreik wäre eine angemessene Antwort auf die gegenwärtige Rechtsentwicklung, den zunehmenden Antifeminismus und den Roll-back in frauenpolitischen Fragen. Bereits 2017 gab es in Lateinamerika, den USA und Polen Aufrufe zu Frauenstreiks, die die Frauenbewegung als bedeutenden gesellschaftlichen Akteur wieder sichtbar machten. Die Streiks übertrafen in Teilnehmerzahlen und frauenpolitischer Breite alle bisherigen Proteste. Besonders der Erfolg des Frauenstreiks am 8.3.2018 in Spanien motivierte Feministinnen in der BRD, das Thema auf die Agenda zu setzen. Das Buch bietet notwendiges Hintergrundmaterial zur aktuellen Diskussion, einschließlich der Vorstellung und Analyse vergangener Frauenstreiks, deren spezifische Bedingungen für den Erfolg und die daraus zu ziehenden Lehren. Um das Ziel der Frauenbefreiung im 21. Jahrhundert zu erreichen, muss die weltweite feministische Bewegung auch in ihren Aktionsmitteln mutiger werden. Der Frauenstreik als internationale
Compra de libros
Frauen*streik, Brigitte Kiechle
- Idioma
- Publicado en
- 2019
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.