Bookbot

Der Kampf um das tägliche Brot

Más información sobre el libro

InhaltsverzeichnisEinführung: Nahrungsmangel, Hunger und Protest.- 1. Forschungsstand, Fragestellungen, westeuropäischer Vergleich.- Moralische Ökonomie und historischer Kontext.- Die räumliche Ausbreitung von Nahrungsrevolten in Südwest-England 1766, 1795 und 1801.- Am Rande Europas. Subsistenzproteste in Südwest-Spanien 1880–1923.- 2. Obrigkeitliche Nahrungspolitik im 18. Jahrhundert.- Lohn- und Kostkonflikte im deutschen Handwerk des 18. Jahrhunderts. Überlegungen zur Geschichte des Lohnstreiks.- Obrigkeitliche Krisenregulierung und kommunale Interessen: Das Beispiel Württemberg 1770/71.- 3. Die klassische Periode der Hungerunruhen in Deutschland 1790–1850.- Die norddeutschen Subsistenzproteste der 1790er Jahre.- Hungerkrisen in Posen und im Rheinland 1816/17 und 1847.- Hungerunruhen in Preußen.- Frauenspezifische Partizipation an Hungerunruhen des 19. Jahrhunderts. Überlegungen zu strukturellen Differenzen im Protestverhalten.- „Mutter, a Brot.“ Essen und Hungern in der Wiener Vormärzliteratur.- 4. Das Ende der traditionellen Nahrungsrevolte?.- Industrialisierung, Familienökonomie und Hungererfahrung. Sozialkonflikte, Arbeitskämpfe und Konsumboykott in der Schweiz 1880–1914.- Hauptsache: Ordnung. Hungrige Kinder, Schulspeisung und der Berliner Rektorenprotest von 1895.- Die Fleischrevolte am Wedding. Lebensmittelversorgung und Politik in Berlin am Vorabend des Ersten Weltkriegs.- Fleischteuerungsprotest und Parteipolitik im Rheinland und im Reich 1905–1914.- 5. Existentielle Krisen der Kriegs-, Zwischenkriegs- und Nachkriegszeit 1914–1950.- Teuerungsprotest und Teuerungsunruhen 1914–1923. Selbsthilfegesellschaft und Geldentwertung.- Lebensmittelunruhen in Berlin 1920–1923.- Hunger und Überleben in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern(1938–1945).- Hungerkrise und kollektiver Protest in Westdeutschland (1945–1949).- Hunger und sozialer Konflikt in der Nachkriegszeit.- 6. Hungererfahrung und Hungerprotest in der Dritten Welt.- „Wer Nahrung liefert, hat auch Hunger.“ Getreidemarkt und moralische Ökonomie der Bauern — ein Kontrastbeispiel aus dem südlichen Afrika (ca. 1950–1990).- Nahrungsmangel und Hungerkrisen in Äthiopien. Zerstörung traditionaler Produktionssysteme am Beispiel der Ogaden-Nomaden.- Bibliographie.

Compra de libros

Der Kampf um das tägliche Brot, Manfred Gailus

Idioma
Publicado en
1994
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña