
Más información sobre el libro
Trotz des seit Jahren propagierten Anstiegs der Bedeutung betrieblicher Weiterbildung und der zunehmenden Literatur zu integrierten Personal- und Organisationsentwicklungsmodellen zeigt die Realität in vielen Unternehmen eine defizitäre Praxis. Diese Diskrepanz bildet die Grundlage der Analyse, die die Rolle betrieblicher Strukturen bei der Umsetzung von Weiterbildungsinnovationen beleuchtet. Anhand des Konzepts der „Dualität von Struktur“ von Anthony Giddens und eigenen Forschungsarbeiten zur Einführung dezentraler Personalentwicklungsansätze in Großunternehmen wird verdeutlicht, dass die Weiterbildungspraxis nicht nur von als „richtig“ erkannten Leitideen oder einem „aufgeklärten“ Management abhängt. Vielmehr wird sie entscheidend durch etablierte Strukturen mitgeformt, die auf die Unterstützung primärer Arbeitsprozesse ausgerichtet sind und nicht auf systematische Weiterbildung. Dies führt dazu, dass Innovationen auf erhebliche Hemmnisse stoßen, oft versanden oder ungewollte Richtungen einschlagen. Eine zentrale Erkenntnis ist, dass der Erfolg von Weiterbildung maßgeblich davon abhängt, inwieweit die Einführung neuer Konzepte als Prozess der Strukturentwicklung verstanden wird. Die Institutionalisierung unterstützender Strukturen ist entscheidend für einen kulturellen Wandel, der Weiterbildung als integralen Bestandteil betrieblicher Prozesse umfasst.
Compra de libros
Betriebliche Weiterbildung im Spannungsfeld von tradierten Strukturen und kulturellem Wandel, Marianne Goltz
- Idioma
- Publicado en
- 1999
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.