
Más información sobre el libro
In einer Welt mit komplexer werdenden elektronischen Systemen wird es immer aufwendiger deren störungsfreie Funktion sicherzustellen. Die dazu erforderliche Messung der gestrahlten Störaussendung ist mit der Etablierten-Test-Methode (ETM) ein zeit-und kostenintensives Unterfangen. Diese Tatsache wird durch die dezentrale Entwicklung von zunehmend modular aufgebauten Systemen noch verstärkt. Neben der ETM sind in den letzten Jahren Alternative-Test-Methoden (ATM) entwickelt worden. Diese ATM basieren auf dem Einsatz von Nahfeldscannern, transversal-elektromagnetischen Wellenleitern und Modenverwirbelungskammern. Die Berechnung der gestrahlten Störaussendung aus den Messwerten erfolgte dabei über die Multipoltheorie oder die Bestimmung der Prüflingsdirektivität. Die auf der Multipoltheorie basierenden Verfahren erfordern für hohe Frequenzen eine große Anzahl von Messpunkten und sind damit ähnlich zeitaufwendig wie die ETM. Wird die Schätzung oder Berechnung der Direktivität erforderlich, geht mit ihr ein nicht quantifizierbarer Unsicherheitsbeitrag in das Messergebnis ein. Unter Inkaufnahme des bereits genannten Zeitfaktors sind mit der Multipolmethode aber auch Vorhersagen der gestrahlten Störaussendung für modulare Systeme möglich. […]
Compra de libros
Charakterisierung komplexer Systeme in GTEM-Zellen, David Hamann
- Idioma
- Publicado en
- 2014
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.