
Parámetros
Más información sobre el libro
Den Anlass dieser Arbeit gaben wesentliche Neuerungen des IFRS 3 ?Unternehmenszusammenschlsse? zur Goodwill-Bewertung in der jngeren Vergangenheit. Einerseits wurde im Rahmen dieser Arbeit untersucht, inwieweit die Bilanzierungspraxis die Neuerungen des IFRS 3 bercksichtigt respektive zur Anwendung bringt. Anderseits besteht die Zielsetzung darin, die wesentlichen Facetten und Spezifikationen der Goodwill-Bewertung in kompakter Form praxisnah nachzuvollziehen und zu verstehen. Dabei wurde methodisch darauf geachtet, dass nebst der theoretischen Fundierung der bilanzierungsrechtlichen Sachverhalte, vor allem der Bezug zur praktischen Anwendung, in Form von ausgew„hlten Beispielen und empirischen Analysen, stets gewahrt bleibt. Zu konstatieren gilt es, dass nicht nur der Goodwill als unsicherer Verm”genswert verstanden werden darf, auch die IFRS-Bilanzierung des Goodwills l„sst weiterhin (trotz aller respektive gerade wegen der Neuerungen) umf„ngliche Ermessensspielr„ume offen, die es der Bilanzierungspraxis erlaubt die betragsm„áige Erscheinung des Goodwills signifikant zu beeinflussen. Ob dies der Intention des IASB entsprechen mag, muss bezweifelt werden.
Compra de libros
Bewertung des Goodwills im Rahmen der IFRS-Bilanzierung, Max Schreder
- Idioma
- Publicado en
- 2013
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa blanda)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.