Más información sobre el libro
Kierkegaard ist eine nordische Gestalt von unheimlichen Klüften und unauslotbaren Abgründen, mit einer Tiefe, die dem ewig brandenden Meer ähnelt. In diesem Band sind vier zentrale Abhandlungen aus der Zeit von 1843 bis 1849 versammelt, die ebenso bedeutend für Kierkegaards philosophisch-theologisches Denken sind wie seine frühen großen Werke. ›Die Krankheit zum Tode‹ (1849) und ›Der Begriff der Angst‹ (1844) untersuchen das Wesen der Sünde. Während Kierkegaard im ›Begriff der Angst‹ die Erbsünde psychologisch analysiert, geht er in ›Die Krankheit zum Tode‹ von christlichen Grundlagen aus und kritisiert Hegel, der seiner Meinung nach die wesentlichen Konzepte des christlichen Glaubens, insbesondere den Schuldcharakter der Sünde, verwässert. Er definiert: »Die Krankheit zum Tode ist Verzweiflung« und »Verzweiflung ist die Sünde«. Sünde liegt nicht in der Erkenntnis, sondern im Willen; der Gegensatz ist nicht Tugend, sondern Glaube. Nur im Glauben kann die Sünde überwunden werden. ›Furcht und Zittern‹ (1843) widmet sich dem Wesen des Glaubens und gilt als Kierkegaards persönlichstes Werk, das sein Leben widerspiegelt. Die vierte Schrift, ›Die Wiederholung‹, erscheint gleichzeitig mit ›Furcht und Zittern‹ und variiert das Thema der Wiederholung in einer kunstvollen Erzählung über die Liebesgeschichte eines jungen Menschen.
Compra de libros
Die Krankheit zum Tode, Soren Kierkegaard
- Idioma
- Publicado en
- 2005
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa blanda),
- Estado del libro
- Bueno
- Precio
- 10,49 €
Métodos de pago
Nos falta tu reseña aquí