Bookbot

Die deutschen Geisslerlieder

Studien zum geistlichen Volkslied des Mittelalters

Parámetros

  • 276 páginas
  • 10 horas de lectura

Más información sobre el libro

Geißlerlieder werden die Gesänge der Geißler genannt, die sich im 13. und 14. Jahrhundert vor allem in Italien und Deutschland unter dem Eindruck bedrückender politischer und sozialer Missstände und in Erwartung des Anbrechens der Endzeit zu Büßergemeinschaften zusammenschlossen. Die erste Bewegung von flagellanti ging 1258 von Umbrien aus und stand unter starkem Einfluss der Laude. Über eine zweite, im Pestjahr 1349 von Österreich ausgehende und schnell sich verbreitende Geißler-Bewegung berichtet unter anderem die Chronik von Hugo Spechtshart aus Reutlingen, welcher überdies Texte und Melodien von sechs Geißlerliedern in gotischen Neumen überliefert. Von diesen geht allerdings nur der Lai Nu tret herzuo auf die Geißler selbst zurück; die anderen Lieder entstammen älterem Liedgut und sind daher eine wichtige Quelle für das älteste deutsche geistliche Volkslied. Außerdem sind zwei französische, von den deutschen beeinflusste Geißlerlieder erhalten. Die Rufzeile, der Kern des geistlichen Volksliedes, ist auch für die Geißlerlieder charakteristisch. Von diesen lebt Nu ist diu betfart so here noch 1666 in einem Prozessionslied der Liedersammlung Catholisch Geistlich Nachtigal fort. (Wiki) Der vorliegende Band ist mit 4 S/W Tafeln illustriert. Nachdruck der historischen Originalausgabe aus dem Jahre 1931.

Compra de libros

Die deutschen Geisslerlieder, Arthur Hübner

Idioma
Publicado en
2020
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa blanda)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña