Bookbot

Vom Recht auf Philosophie 2

Más información sobre el libro

"Wie, heute, nicht von der Universität sprechen?" Die so eröffnete Antrittsvorlesung Jacques Derridas an der Cornell University (1983) bildet zusammen mit weiteren Texten aus Du droit à la philosophie über das Verhältnis von Philosophie, Lehre und Universität den zweiten Teilband der deutschen Ausgabe. Hauptbezugspunkte der Reflexion sind dabei Kant (Der Streit der Fakultäten), Hegel (seine Gutachten zur Lehre der Philosophie an Gymnasien und Universitäten) sowie Heidegger. Wenn der "Grund" oder der "Hinblick" der Universität oder die "Gründung" eines "neuen universitären Rechts" untersucht wird, geht es immer auch um die Verschränkung mit dem AußerPhilosophischen und Außer-Universitären. An der Schnittstelle steht der Begriff des "Gründungsereignisses", das "sich nicht einfach in der Logik dessen verstehen lässt, was es gründet." Von entscheidender Bedeutung ist die Frage des "besten Hebels (die Griechen würden sagen des besten mochlos)", mit dessen Hilfe man von einem "Gründungsboden [. . .] zu einem anderen Gründungsort springen" kann.

Compra de libros

Vom Recht auf Philosophie 2, Jacques Derrida

Idioma
Publicado en
2004
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña