
Parámetros
Más información sobre el libro
Das Werk gehört zur Reihe „Studien zur Zeitgeschichte“ und reflektiert die Definition von Zeitgeschichte durch Hans Rothfels, die als „Geschichte der Mitlebenden“ verstanden wird. Dies wird besonders deutlich durch die Ereignisse rund um die Einheit Deutschlands. Am 9. November 1989 wurde die Berliner Mauer durchlässig, und am 3. Oktober 1990 versammelten sich Hunderttausende am Brandenburger Tor, um den Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland zu feiern – ein Ereignis, das viele für unmöglich hielten. Die anfängliche Euphorie ist mittlerweile einer Realität gewichen, die von den versprochenen blühenden Landschaften in Ostdeutschland weit entfernt ist. Die Zeitgeschichte, die auch als neuere Geschichte bezeichnet wird, strebt danach, historische Entwicklungen und die gegenwärtige gesellschaftliche Situation mit wissenschaftlichen Standards zu erklären. Das Buch dokumentiert die deutsche Geschichte von 1994 bis 1997 im europäischen Kontext und beleuchtet spezifische Entwicklungen, die diese Epoche prägen und bis heute nachwirken. Es bietet eine chronologische Zusammenstellung bedeutender nationaler und internationaler Ereignisse sowie deren Abläufe. Für interessierte Leser sind Dokumente und Register enthalten, die ein vertieftes Studium ermöglichen. Die Chronologie richtet sich an Geschichtsinteressierte, Schüler, Studierende und Wissensvermittler. KLAUS W. TOFAHRN ist Privatdozent für Sozi
Compra de libros
Chronologie der neunziger Jahre Deutschlands 2, Klaus W. Tofahrn
- Idioma
- Publicado en
- 2006
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.