Bookbot

Estudiar sin pánico

Esta serie es tu guía esencial para navegar la vida académica sin el estrés abrumador. Ofrece consejos prácticos y estrategias probadas para un aprendizaje eficaz, gestión del tiempo y preparación de exámenes. Desarrolla confianza y supera las ansiedades relacionadas con las tareas, proyectos y exámenes finales. Transforma tu viaje educativo en una experiencia más manejable y exitosa.

Keine Panik vor Mechanik!
Ohne Panik Strömungsmechanik!
Keine Panik vor Regelungstechnik!
Don't panic with mechanics!
Keine Panik vor Thermodynamik!
Keine Panik vor Statistik!

Orden recomendado de lectura

  • Ein Statistik Buch ausdrücklich für Nichtmathematiker und in unkonventioneller Darstellungsweise. Die Statistik ist als mathematische Disziplin in sehr vielen Studiengängen gefürchtet. In technischen, aber auch in nichttechnischen Fächern, wie Sozialwissenschaften, Politologie, Psychologie, usw. stellt die Statistik als wichtiges Werkzeug eine unangenehme Hürde für die anderweitig interessierten Studenten dar. Gewürzt mit Humor und Cartoons, analog zu den Büchern „Keine Panik vor Mechanik!“ und „Keine Panik vor Thermodynamik!“, lässt sich für viele ein unterhaltsamer und unbeschwerter Zugang zur Statistik finden und eine Brücke zu den ernsteren und theoretischen Lehrbüchern schlagen... Für die neue Auflage wurde das Buch gründlich durchgesehen und alle bekannt gewordenen Fehler wurden korrigiert.

    Keine Panik vor Statistik!
  • Der Begleiter durch das klassische "Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums. Thema des Buches sind die Grundlagen der Thermodynamik, wie sie im ingenieurwissenschaftlichen Grundstudium behandelt werden. Die Thermodynamik, neben Mechanik und Mathematik eine der wichtigsten Grundlagendisziplinen in den Ingenieurwissenschaften, verkörpert den "warmen" und "weichen" Maschinenbau, wo es dampft, blubbert und zischt. In diesem Buch wird das gefürchtete "Durchfallfach Thermo" in unkonventioneller, alternativer und humorvoller Weise mittels Cartoons und Beschreibungen alltäglicher Beobachtungen behandelt. Trotz der lockeren Darstellungsweise bleibt auch in diesem Buch die Korrektheit des Inhalts nicht auf der Strecke.

    Keine Panik vor Thermodynamik!
  • Don't panic with mechanics!

    Fun and success in the "loser discipline" of engineering studies!

    • 343 páginas
    • 13 horas de lectura

    There are a lot of textbooks for mechanics - why another one? Because reading this textbook should be fun - but as a side effect the reader should also learn the basics of mechanics without suffering to much! Or to say it more officially: The scope of the textbook is to teach mechanics by means of simple examples from everyday life instead of sophisticated scientific approaches. The examples, supported by a lot of cartoons, should help to learn by associations and practical experiences. A similar textbook has not existed before - the terms „mechanics“ and „fun“ have always been contradictious. A strange textbook - is it possible to trust in the authors? You can trust in the scientific education of the authors. They have taught mechanics for about 10 years at the University of Hanover, Germany and know about the problems involved when students collide with mechanics. However - you should not trust in the authors with respect to their obligation to extraordinary scientific approaches - the authors rigorously eliminate theoretical blow ups. But the authors would be prepared to defuse the humour in some cases if necessary ...

    Don't panic with mechanics!
  • Das bei den Studierenden als „Rätseltechnik“ bezeichnete Fach Regelungstechnik ist in vielen Ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengängen das Panikfach im Hauptstudium. Dabei berührt die Regelungstechnik sehr viele Disziplinen, von der Sensorik über die Messtechnik und Prozessdatenverarbeitung bis hin zur Aktuatorik. Rätseltechnik wird häufig als mathematisch geprägtes Fach staubtrocken und fernab der Praxis unterrichtet. Stabil oder instabil - das ist hier die Frage - bis die Studierenden in den Zustandsraum transformiert werden und es in der Klausur voller Panik um die Frage nach „Ingenieur werden oder nicht werden“ geht. Dabei durchdringt die Regelungstechnik so viele Teilgebiete der Natur- und Ingenieurwissenschaften und kann so interessant sein! Analog zu den anderen Büchern der „Panik-Reihe“ liefert auch „Keine Panik vor Regelungstechnik!“ - Erfolg und Spaß im Mystery-Fach des Ingenieurstudiums - einen einfachen Zugang zu diesem ungeliebten Fach. Durch die unkonventionelle Darstellung des Inhalts gespickt mit zahlreichen Cartoons und Übungsaufgaben wird der Inhalt „unvergesslich“ aufbereitet. So wird für viele ein amüsanter Zugang zur Regelungstechnik ermöglicht und eine Brücke zu ernsteren und theoretischeren Lehrbüchern für Experten geschlagen.

    Keine Panik vor Regelungstechnik!
  • Das Verständnis der Strömungsmechanik (Hydromechanik) ist in Technik und Umweltwissenschaften unverzichtbar. Das wichtigste ist in diesem Buch unkonventionell auf den Punkt gebracht, mit Karikaturen von Oliver Romberg, dem Koautor von „Keine Panik vor Mechanik!“, mit „Wozuseiten“, und „Totenkopfkapiteln“. Für Studierende kein Übungsbuch, kein Lehrbuch, sondern ein Lernbuch, für Praktiker im Berufsleben systematisch sortiert zum Auffrischen und Nachschlagen von Überschlagsrechnungen - alles lösbar mit Bleistift und Papier. Im Mittelpunkt stehen Beispielaufgaben, nicht hunderte sondern 55, dafür nicht nur mit Endergebnissen sondern ganz ausführlich. Die zum Verständnis eines Themas mindestens notwendige Theorie wird in einfachen Worten als roter Faden erläutert, auf niemals mehr als vier Seiten am Stück. Begonnen wird auf Schulniveau und die Themenpalette reicht bis in das Fachstudium der Universitäten – vom Druck zur Navier-Stokes-Gleichung. Dreh- und Angelpunkt des ganzen sind die nur 45 kurzen Formeln im vorderen/hinteren Umschlag. Das Buch verfügt über zwei Einteilungen, eine nach den klassischen Themen der Hydromechanik und eine zweite in 21 Lektionen für 21 Abende. Von Assistenten kann es als Übungskonzept für zwei Semester genutzt werden, denn jede Lektion ist gezielt so aufgebaut, dass sie das fertige Tafelbild für 90 Minuten bildet.

    Ohne Panik Strömungsmechanik!
  • Der Begleiter durch das klassische „Loserfach“ im Ingenieurstudium. Inhalt des Buches sind die Grundlagen der Mechanik, wie sie im ingenieurwissenschaftlichen Grundstudium behandelt werden, also Statik, Festigkeitslehre, Kinematik und Kinetik, in unkonventioneller, humorvoller Darstellung mit 300 Cartoons und Zeichnungen sowie 99 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen. Nach dem Motto: „Schluss mit dem Prüfungsdurchfall!“ bleibt trotz der lockeren Darstellungsweise die Korrektheit des Inhalts nicht auf der Strecke.

    Keine Panik vor Mechanik!