Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Guido Patek

    Abbildung derivativer Finanzprodukte im handelsrechtlichen Jahresabschluß
    Steuerliche Ergebnisermittlung der Unternehmen
    Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 1: Grundlagen der Besteuerung, Ertragsteuern
    Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 6: Rechtsformwahl, Rechtsformwechsel, qualifizierte Beteiligungen
    • Der Autor, StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch, bringt seine umfassende Expertise in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre ein. Als emeritierter Professor und Leiter einer renommierten Abteilung an der FernUniversität in Hagen beleuchtet er zentrale Themen der Steuerlehre und deren praktische Anwendungen. Sein Werk bietet wertvolle Einblicke und fundierte Analysen, die sowohl für Studierende als auch für Fachleute von Interesse sind und trägt zur Vertiefung des Verständnisses in diesem komplexen Fachgebiet bei.

      Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 6: Rechtsformwahl, Rechtsformwechsel, qualifizierte Beteiligungen
    • Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in das deutsche Steuerrecht, insbesondere zu Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer. Es enthält zahlreiche Praxisbeispiele, Übungsaufgaben und anschauliche Abbildungen, um das Verständnis zu fördern. Zielgruppe sind Studierende der BWL, Steuerrecht und Finanzwissenschaft sowie Fachleute aus steuerberatenden Berufen.

      Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 1: Grundlagen der Besteuerung, Ertragsteuern
    • Steuerliche Ergebnisermittlung der Unternehmen

      Konzeptionsanalyse und Reformüberlegungen zur ertragsteuerlichen Bemessungsgrundlagenermittlung

      Die Ermittlung der ertragsteuerlichen Bemessungsgrundlage der Unternehmen ist ein zentrales Problemfeld der steuerfokussierten Disziplinen, namentlich der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, der Finanz- und der Steuerrechtswissenschaft. Aufgrund bereits tiefgreifender und auch weiter zu erwartender steuer- und handelsbilanzieller Rechtsänderungen steht das derzeitige Konzept der steuerlichen Gewinnermittlung dabei mehr denn je auf dem Prüfstand. Wie sich übergeordnete Grundsätze ordnungsmäßiger steuerlicher Ergebnisermittlung (GostE) konkretisieren ließen und welche Reformüberlegungen sich insbesondere auch mit Blick auf internationale Harmonisierungsbestrebungen ergeben, beleuchtet Guido Patek in einer umfassenden Analyse: - Status quo geltender steuerlicher Gewinnermittlungsregelungen und hieraus abzuleitender Reformbedarf - Zweckmäßigkeit alternativer Konzeptionen der Bemessungsgrundlagenermittlung - Steuerliche Periodisierungsrechnung als gebotenes Gestaltungselement und dabei denkbare Optionen. Über die Frage einer Anbindung an bestehende Rechenwerke oder die Bestimmungen im EU-Richtlinienentwurf zur Vereinheitlichung der körperschaftsteuerlichen Bemessungsgrundlage hinaus empfiehlt sich das Buch mit einer Vielzahl innovativer eigener Vorschläge.

      Steuerliche Ergebnisermittlung der Unternehmen
    • Der Handel mit derivativen Finanzprodukten hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Diese Produkte sind besonders geeignet zur Absicherung von Marktpreisänderungsrisiken und werden nicht nur von Kreditinstituten, sondern auch von Industrie- und Handelsunternehmen im Risikomanagement eingesetzt. Mit dem zunehmenden Einsatz stellt sich die Frage, wie Finanzderivate im handelsrechtlichen Jahresabschluss deutscher Unternehmen abgebildet werden sollten. Die Rechnungslegung dieser Produkte ist sowohl in Deutschland als auch international umstritten. Angesichts der globalen Bestrebungen zur Harmonisierung der Rechnungslegung wird diskutiert, ob die von internationalen Rechnungslegungsorganisationen bevorzugte Zeitwertbewertung für (derivative) Finanzinstrumente den Zielen des nationalen handelsrechtlichen Jahresabschlusses gerecht wird. Die Arbeit untersucht, wie eine zweckadäquate Abbildung derivativer Finanzprodukte im handelsrechtlichen Jahresabschluss erfolgen kann, wobei ein Schwerpunkt auf der komplexen Thematik der Bildung von Bewertungseinheiten im Zusammenhang mit Absicherungsbeziehungen liegt. Zudem wird eine umfassende Analyse der Vor- und Nachteile der Einführung einer Zeitwertbewertung von (derivativen) Finanzinstrumenten in der deutschen Rechnungslegung vorgenommen.

      Abbildung derivativer Finanzprodukte im handelsrechtlichen Jahresabschluß