+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Lisa Simon

    Komm, wir feiern Halloween
    Umweltbildung - tierisch gut!
    Microeconometric analyses on determinants of individual labour market outcomes
    • This doctoral thesis investigates the influence of education and other factors on labor market outcomes through microeconometric methods. The introduction sets the stage for the analysis. A randomized field experiment among German HR managers in Chapter 2 evaluates the importance of skill signals—cognitive skills, social skills, and maturity—when reviewing applicants' CVs. Findings reveal that all three signal types affect interview invitations, with GPAs and social skills being significant for both genders. However, the importance of other signals varies by gender and education level, with females particularly benefitting from IT and language skills, while males are favored for maturity. Chapter 3 examines how beliefs about refugees' education levels shape natives' attitudes towards them, utilizing a survey experiment with 5,000 university students. Results indicate that improved perceptions of refugees' education heighten concerns about labor market competition among high-skilled natives but do not alter general attitudes, as economic factors play a minor role compared to humanitarian considerations. Chapter 4 explores the effects of labor market deregulation on supply and demand, focusing on a change in Germany's Trade and Crafts code. While the reform significantly increased the number of businesses in deregulated crafts, it negatively impacted earnings and employment for existing workers and did not boost overall employ

      Microeconometric analyses on determinants of individual labour market outcomes
    • Die deutschen Zoos und Tierparks zählen jedes Jahr mehr als 60 Millionen Besucher – mit dieser Reichweite sind sie eine ideale Plattform für die informelle Umweltbildung. Traditionell informieren Zoos über ihre Tiere, deren Lebensräume und über Artenschutzprojekte, an denen sie beteiligt sind. In jüngerer Zeit nehmen viele Zoos verstärkt ihren Bildungsauftrag wahr und behandeln aktuelle Umweltthemen. Die Tiere der Zoos werden dabei zu emotionalen Botschaftern. Ob durch einen Aktionstag für regionale und ökologische Produkte, Informationen zu erneuerbaren Energien oder einen Ausflug in den Lebensraum Boden – die Zoos geben Denkanstöße und fordern zum Handeln auf. Dieses Buch stellt verschiedene modellhafte Umweltbildungsprojekte vor und zeigt, wie Lehrer das Angebot der Zoos nutzen und wie Tiergärten und andere Freizeiteinrichtungen Umweltbildungsprojekte angehen können. Mit Tipps, Erfahrungswerten und Hinweisen zu aktuellen Trends wendet sich das Buch vor allem an Pädagogen in Zoos und anderen Freizeiteinrichtungen sowie an Lehrer im schulischen und außerschulischen Umweltbildungsbereich. Ein unentbehrlicher Leitfaden für die praktische Bildungsarbeit!

      Umweltbildung - tierisch gut!