+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Rainer Thiel

    1 de enero de 1930
    Marx und Moritz
    Simplikios und das Ende der neuplatonischen Schule in Athen
    Die Allmählichkeit der Revolution
    Schülerstreik in Storkow
    Aufstehn, sammeln, links und nahebei. Was denn sonst?
    Nested games of external democracy promotion
    • Nested games of external democracy promotion

      • 318 páginas
      • 12 horas de lectura

      Nested Games of External Democracy Promotion develops a game theoretic model that explains how an external actor influences the strategic interaction between an authoritarian regime and a democratic opposition. In a multiple arena approach, the confrontation between regime and opposition on the domestic level is nested inside a game on the international level, at which the regime is simultaneously entangled with a democracy promotion actor. As a case study, the book formally reconstructs how United States democracy assistance influenced the Polish liberalization process between 1980 and 1989. The process tracing of its causal mechanisms is extensive and builds on data previously not recorded. With regard to Cold War history, new light is brought into U. S. American policies and strategies behind the Iron Curtain.

      Nested games of external democracy promotion
    • Aufstehen und Sammeln - im Beruf und auf der Straße, auch vor Ämtern und mächtigen Herren. Das haben uns schon immer kreative Mitbürger vorgemacht. Auch 1989 hat das gezündet. Da riefen viele tausend Mitbürger in Leipzig und Berlin „Wir sind das Volk!“ Das hat gewirkt. Doch auch im kleinen Maßstab muss Aufstehen praktiziert werden. Sonst werden wir durch große Herren eingewickelt. Oft müssen Wege gesucht werden, um wirkungsvoll aufzustehen. Da gilt es nachzudenken und Angst zu überwinden. Und an unsere Nachkommen zu denken. Der Buch-Autor gibt Anregungen, die nicht aus Presse und Fernsehen stammen. Sie stammen aus eigenem Erleben.

      Aufstehn, sammeln, links und nahebei. Was denn sonst?
    • Neugier, Liebe, Revolution

      • 379 páginas
      • 14 horas de lectura

      Rainer Thiel, Jahrgang 1930, geboren in Chemnitz. Nach dem Abitur Studium der Mathematik (zwei Jahre) und der Philosophie (vier Jahre). Ausschluss aus der FDJ und SED 1952, Bewährung in der Produktion. Seit 1956 in der Forschung, 1968 habilitiert. In den 60er und 70er Jahren u. a. tätig im Ministerium für Wissenschaft und Technik sowie im Büro des Ministerrates. Außerdienstlich Mitbegründer und Mitgestalter der Erfinderschulen in der DDR, Mitwirkung an der Entwicklung der Widerspruchsorientierten Innovationsstrategie. Von 1974 bis 1981 tätig an der Humboldt-Universität Berlin, 1990 endgültig abgewickelt. Danach forschend, publizistisch und protestierend tätig, Autor von 15 Büchern. Thiel hat drei Kinder, fünf Enkel und lebt in einem kleinen Dorf südlich von Berlin.

      Neugier, Liebe, Revolution