Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Michael Henke

    Kollaboration als Schlüssel zum erfolgreichen Transfer von Innovationen
    Smart Maintenance - der Weg vom Status quo zur Zielvision
    Heimlicher Verdacht auf der Fähre. Ein Nordsee-Krimi
    Möglichkeiten der Effizienzsteigerung der Öffentlichkeitsarbeit einer öffentlichen Verwaltung
    Supply Risk Management.
    Performance measurement in Logstik und Einkauf
    • 2024

      Antje Merkens, eine Personalberaterin, beobachtet einen geheimnisvollen Mann, Bernhard Loose, auf einer Fähre und spürt, dass etwas nicht stimmt. Jahre später kommen sie und der Kriminalpolizist Michael Andresen, der den alten Fall verfolgt, dem Täter auf die Spur. Das Geschehen spielt auf einer Nordseeinsel und thematisiert Schuld, Sühne und Liebe.

      Heimlicher Verdacht auf der Fähre. Ein Nordsee-Krimi
    • 2019

      Deutschland ist nicht nur Industrie- und Hochlohnland, sondern auch Standort für Spitzentechnologie. Deshalb ist es in besonderem Maße auf die Stärkung und Sicherung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit angewiesen. Um diese Wettbewerbsfähigkeit auch zukünftig gewährleisten zu können, bedarf es einer leistungsstarken Instandhaltung von Produktionsanlagen und -komponenten, die die Funktionsfähigkeit sowohl bestehender als auch zukünftiger Produktionssysteme überhaupt erst sicherstellt. Insbesondere in Smart Factories spielen rechtzeitige Instandhaltungsmaßnahmen unter Einbeziehung aller Komponenten und Beteiligten eine bedeutende Rolle. Daher muss sich die Instandhaltung analog zur vernetzten und intelligenten Produktionsumgebung weiter entwickeln – hin zu einer Smart Maintenance. Die vorliegende acatech STUDIE soll industrielle Unternehmen einerseits befähigen, die Notwendigkeit einer nachhaltigen und innovativen Instandhaltung zu erkennen und andererseits geeignete Maßnahmen abzuleiten, um ebendiese zu realisieren. Auf Basis des ermittelten Status quo werden die Ansatzpunkte herausgearbeitet, die fokussiert werden müssen, um die Instandhaltung hin zu einer Smart Maintenance zu transformieren. Die abschließende Roadmap illustriert ein strukturiertes Vorgehen, sodass die Zielvision von heute der Status quo von morgen wird

      Smart Maintenance - der Weg vom Status quo zur Zielvision
    • 2017

      Am Beispiel der Automobilindustrie und ihrer komplexen Logistik zeigt sich, dass einzelne Unternehmen eine Weiterentwicklung zu Industrie 4.0 nicht alleine leisten können. Nötig sind gemeinschaftliche Aktivitäten bei Forschung und Entwicklung (FuE) innerhalb der Branche. Für einen erfolgreichen Innovationstransfer müssen aber auch FuE-Projekte – insbesondere öffentlich geförderte – neu gestaltet werden. Die vorliegende acatech STUDIE analysiert am Beispiel der Automobillogistik die Treiber und Hemmnisse beim Transfer von FuE-Projektergebnissen in die industrielle Anwendung. Sie benennt Maßnahmen, wie sich Schwierigkeiten bei der Umsetzung bewältigen lassen und leitet Zielkriterien für eine transferorientierte Forschung ab.

      Kollaboration als Schlüssel zum erfolgreichen Transfer von Innovationen
    • 2017

      Gamification in der Logistik

      Effektiv und spielend zu mehr Erfolg

      Was in der Industrie 4.0 mit der Industrie passiert, wird inzwischen breit diskutiert. Weitaus weniger bekannt ist jedoch, was Digitalisierung, Autonomie und Vernetzung von Anlagen für das Management und die Qualifizierung von Mitarbeitern bedeuten. Der Erfolg der Industrie 4.0 hängt nicht nur von neuen Technologien ab, sondern auch ganz wesentlich vom Management und der Befähigung der Mitarbeiter. Spielbasierte Ansätze des innovativen Konzepts Gamification (Spielefizierung) halten Einzug in die industrielle Arbeitswelt und die logistischen Prozesse. Der vorliegende Sammelband gibt einen umfassenden Überblick und liefert umsetzungsorientierte und praxisnahe Beispiele für die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten sowie erste Erfahrungsberichte aus der Industrie. -Begriff, Umsetzungsbeispiele und Ziele -Spiel-Design-Elemente -Potenziale im Kontext der Industrie 4.0 -Gamification in der Produktion -Serious Games in der Logistikweiterbildung -Handlungsempfehlungen zur Einführung -Serious Gaming für den Hafen der Zukunft -Gamification in der Digitalen Weiterbildung für die Intralogistik -Praxisbericht Arvato Gaming Center Autoren: Sandra Kaczmarek, Michael Henke, Jana Danneberg, Jörg Niesenhaus, Oliver Korn, Oliver Vauderwange, Ralf Schmidt, Sebastian Hoos, Heiko Duin, Klaus-Dieter Thoben, Christian Schwede, Michael Schmidt, Michael B. Schmidt, Bernd Jaschinski-Schürmann, Robert Teschendorf

      Gamification in der Logistik
    • 2017

      Liebe! Frieden! Revolution!

      Mit Beiträgen und Texten von Goll, Henke, Kramer, Primavera-Lévy, Rudolph, Thuswaldner und Tzara

      • 104 páginas
      • 4 horas de lectura

      Das vorliegende Heft präsentiert zunächst zwei Archivfunde, die das Jahr 1909 betreffen. Dieses Jahr war bisher ein „dunkles Jahr“ in Leonhard Franks Lebensgeschichte; es kann nun als das Jahr der Umorientierung gelten, markiert durch den Ortswechsel nach Berlin. Noch ohne Kenntnis dieser Dokumente wurden die anderen Beiträge verfasst: Eine Lebensbilanz, vor allem der Jahre 1905-1922, die sich an Franks Kontakten zu Erich Mühsam orientiert; ein Panorama-Strahl auf die Produktionszeit der „Räuberbande“; passend dazu zwei aktuelle Annäherungen an „Der Mensch ist gut“, das Frank 1915-1917 verfasste, ergänzt um zwei zeitgenössische Reminiszenzen (Tristan Tzara, Yvan Goll). Abgerundet wird das Heft durch einen neuen Blick auf das „Ochsenfurter Männerquartett“ und eine Kurzbiographie von Milena Jesenska, die auch Frank-Übersetzerin war.

      Liebe! Frieden! Revolution!
    • 2015

      Felder der Ehre?

      • 190 páginas
      • 7 horas de lectura

      M. Storch: Wie Zarathustra in die Schützengräben kam. Nietzsche-Rezeption im Ersten Weltkrieg – J. Süselbeck: Der Mythenkomplex des belgischen Franktireurkriegs. Emotionale Aspekte kollektiver Autosuggestion in den frühen Romanen Ludwig Renns – U. Dittmann: Krieg als Lebensthema und literarisches Motiv: Oskar Maria Graf – K. Rudolph: Viel mehr als ein Buch. Leonhard Franks Der Mensch ist gut - ein Werk und seine Wirkung – J. Hetyei: Eine unerhörte Begebenheit - oder: Das deutsche Schicksal. Leonhard Franks Deutsche Novelle – N. Ächtler: „Der Zauber der Verse, im Hunger vergessen“ - Lagerlyrik von Günter Eich und Johannes Bobrowski – M. Hien: „Zu einem Grab kam er nie“ - Gert Ledig und die Poetik des Erinnerns – E. Hilgendorf: Leonhard Franks politischer Humanismus und seine Justizkritik in , Die Jünger Jesu’

      Felder der Ehre?
    • 2012
    • 2009

      Wertschöpfungsketten: Risiken überwachen Chancen nutzen. Michael Henke liefert Ihnen in diesem Buch die zentralen Grundlagen für die Entwicklung eines modernen Supply Risk Managements: Nutzen und Konzeption von Enterprise Risk Management (ERM), Ansatz für ein ERM-konformes Controlling & Risk Management sowie dessen Einführung in der Praxis, Lösungsvorschläge für das Controlling und den richtigen Umgang mit Risiken, Handlungsrahmen für risikoorientierte Prüfungen und prüfungsnahe Beratung. Risikomanagement und Corporate Governance stehen immer stärker im Fokus bei der Leitung und Überwachung von Unternehmen. Dies erfordert auf breiter Basis neue Konzepte, Methoden und organisatorische Vorkehrungen gerade auch im Supply Management. Michael Henke liefert in diesem Buch die zentralen Grundlagen für die Entwicklung eines modernen Supply Risk Managements: - Nutzen und Konzeption von Enterprise Risk Management (ERM)

      Supply-risk-Management