+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Herbert Grüner

    Personalmanagement in der Zeit nach der New Economy
    Kreative gründen anders!
    Volkssport Design
    Management für Kreativunternehmen
    Die Bestimmung des betrieblichen Weiterbildungsbedarfs
    Bildungsmanagement im mittelständischen Unternehmen
    • Ziel der Arbeit ist es, betriebliche Weiterbildung und die Bestimmung des individuellen Bedarfs nach betrieblicher Weiterbildung aus der Sicht des einzelnen Mitarbeiters/der einzelnen Mitarbeiterin zu untersuchen. Die Untersuchung beinhaltet neben der Analyse bereits durchgeführter empirischer Studien eigene Erhebungen im Praxisfeld gewerblicher mittelständischer Unternehmungen. Auf dieser Grundlage wird ein Konzept erstellt, das die individuellen Bildungsansprüche im Rahmen der Bestimmung des Bedarfs nach betrieblicher Weiterbildung im Unternehmen berücksichtigt. Neben diesen individuellen werden korporate Ziele und Interessen berücksichtigt.

      Die Bestimmung des betrieblichen Weiterbildungsbedarfs
    • Die Kreativwirtschaft boomt, während sich die einzelnen Kreativunternehmen eher bescheiden entwickeln! Warum ist das so? Zu viele kleine Unternehmen starten, ohne genug auf den Wettbewerb der Branche vorbereitet zu sein. Zudem fehlt vielen jungen Unternehmen eine Wachstumsstrategie und das für eine erfolgreiche, wachstumsorientierte Entwicklung nötige betriebswirtschaftliche Grundwissen. Klein starten und bleiben wollen ist kein ausreichendes Geschäftsmodell. Das Buch will einen Beitrag leisten, damit sich Kreative mit wachstumsorientierter Gründung bzw. Unternehmensführung in der Kreativwirtschaft vertraut machen - ohne dabei ihre künstlerischen Ideen aufzugeben.

      Management für Kreativunternehmen
    • Kreative gründen anders!

      • 246 páginas
      • 9 horas de lectura

      Die Kulturwirtschaft in Deutschland entwickelt sich überdurchschnittlich, nicht zuletzt in der Metropolenregion Berlin-Brandenburg. Die Branche ist innovationsstark, dynamisch und kleinteilig - eng an Standort und Milieu gebunden. Ihre Akteure - junge Gründer, Freiberufler und Selbstständige - handeln nicht nach bekannten betriebswirtschaftlichen Strategien: Die ökonomische Situation ist oft unbefriedigend. Dieser Band sensibilisiert Studierende als potenzielle Gründer, qualifiziert junge Existenzgründer und eröffnet Lehrenden, Beratern, Coaches und Kapitalgebern Zugänge zu dieser spezifischen Klientel.

      Kreative gründen anders!
    • In diesem Band werden personalwirtschaftliche Strategien und Aufgaben für die Post New Economy Ära aus der Sicht der Praxis vorgestellt und diskutiert. Dabei werden die wesentlichen Aspekte des personalwirtschaftlichen Prozesses berücksichtigt; Personalauswahl, Personaleinsatz, Personalentwicklung und Personalfreisetzung.

      Personalmanagement in der Zeit nach der New Economy