„Hinterm Bahnhof“ liegt die Oststadt – ein Stadtteil, der auf eine wechselhafte und facettenreiche Geschichte zurückblickt. Zwischen Bahndamm und Lister Platz, zwischen Welfenplatz und Eilenriede hat sich in der Vergangenheit viel verändert – nicht nur rein äußerlich. Detlef H. O. Kopmann erforscht seit Jahren die Geschichte dieses Stadtteiles. Anhand von über 90 Bildpaaren dokumentiert er den gravierenden Wandel der Oststadt von einem Viertel mitunter sehr zweifelhaften Rufs zu einem der beliebtesten Wohnviertel mit außergewöhnlichem Flair, geprägt von einem umfassenden kulturellen Angebot und der beliebtesten Einkaufsmeile Hannovers. Historische Fotografien und Postkarten, zumeist aus privaten Sammlungen und Archiven, stellt der Autor eigenen aktuellen Aufnahmen gegenüber. Er zeichnet so die Entwicklung der Oststadt nach, in der hinter den herrschaftlichen Fassaden reiche Großbürger, Industrielle und Adlige wohnten – direkt neben den Ärmsten der Gesellschaft. Dieser anschauliche Streifzug durch das Viertel „hinterm Bahnhof“ wird sowohl Alteingesessenen als auch Zugezogenen und Außenstehenden helfen, die besondere Entwicklung dieses Stadtteiles zu verstehen.
Detlef H. O. Kopmann Libros


In den 1000 Jahren seiner Geschichte entwickelte sich Hannover vom kleinen Dorf im sumpfigen Schilf zur Messe- und Landeshauptstadt. Es agierten faszinierende Persönlichkeiten: von den sterblich verliebten Fürstenkindern über den großen Löwen Heinrich bis zum Ersatzkaiser Hindenburg. Und um die Geschichte ranken sich die Geschichten, zu den historischen Fakten kommen die Legenden. Detlef H. O. Kopmann ist als Historiker und Stadtführer mit der Geschichte und den Geschichten Hannovers und der Hannöverschen bestens vertraut. Knapp und anschaulich erzählt er vom politischen und wirtschaftlichen, vom gesellschaftlichen und sozialen Leben seiner Stadt. Der Leser erfährt Bekanntes und Ungeahntes. Dazu gehört auch, dass der Expressionist Schwitters nicht nur „Anna“ von hinten nach vorn las, sondern auch „Hannover“, und wie daraus „Vorwärts nach weit!“ wurde. Kurzweilige Information und interessante Randgeschichten treffen zusammen und machen das Buch zu einem Lesevergnügen für alle, die mehr über Hannover und seine Historie wissen möchten.