+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Heiko Herwald

    Infektionskrankheiten
    Agenda 2030 - Bildung
    Agenda 2030 ¿ Armut
    Warum Impfungen für Mensch und Gesellschaft so wichtig sind
    Wie Wissenschaft Länder, Gesellschaften, Religionen vereint
    Host response mechanisms in infectious diseases
    • The last decade of intensive research in the field of infectious diseases has resulted in a better conceptual understanding of the molecular mechanisms behind the host-parasite interactions that lead to establishment and progression of the disease. However, with the discovery of an increasing number of species-specific virulence mechanisms and novel host defense strategies, the picture is becoming more and more complex. This volume of the book series Contributions to Microbiology presents a number of selected articles dealing with bacterial and viral pathogens and the resulting host response to infection with these microorganisms. As novel therapeutic anti-bacterial and anti-viral strategies are primarily focused on significant pathophysiological mechanisms, this publication will not only attract the interest of scientific and medical professionals, but will also be of importance for students in the field of microbiology, infectious diseases, cell biology and immunology.

      Host response mechanisms in infectious diseases
    • Wie Wissenschaft Länder, Gesellschaften, Religionen vereint

      Ein Überblick für Wissenschaftler und Politiker

      Unsere heutige Welt ist geprägt von einer rasanten technologischen Entwicklung. Die daraus resultierende digitale Reizüberflutung, das unermessliche Sammeln von Daten und die Entwicklung von Algorithmen, die für uns jetzt schon Entscheidungen übernehmen, haben das Wertesystem der Menschen verändert. Anhand des Höhlengleichnisses von Platon beschreibt der Autor, wieso der Mensch seine Unabhängigkeit aufgibt und er sich von einem Homo sapiens zu einem Homo accumulans (speichernder Mensch) entwickelt hat. Er zeigt auf, warum Paradigmenwechsel in Religion, Politik und Wissenschaft für die Weiterentwicklung der Menschheit von großer Bedeutung waren und wieso dies für die Wissenschaft auch weiterhin notwendig sein wird, um Lösungen für globale Probleme zu entwickeln.

      Wie Wissenschaft Länder, Gesellschaften, Religionen vereint
    • Warum Impfungen für Mensch und Gesellschaft so wichtig sind

      Ein Überblick für Wissenschaftler, Mediziner und Politiker

      In der Geschichte der Menschheit haben Seuchen und Plagen immer wieder eine Spur von Leid und Tod hinterlassen. Auch in der Zukunft werden wir nicht von Pandemien, die über uns hereinbrechen werden, verschont bleiben. Der Ausbruch von COVID-19 kann daher auch als der Beginn einer neuen Bedrohung, die von lebensgefährlichen Infektionskrankheiten ausgeht, angesehen werden. Ursache hierfür sind unter anderem die menschengemachte Zerstörung unseres Lebensraums, der damit verbundene Rückgang der Artenvielfalt und eine aggressive Agrarwirtschaft. Als dies hat jetzt schon zu einer Zunahme von zoonotischen Infektionskrankheiten und antibiotikaresistenten Erregern geführt. Um sich auf diese Gefahren vorzubereiten, muss die Weltgemeinschaft enger zusammenrücken und an gemeinsamen Lösungen arbeiten, bei denen nationale politische, wirtschaftliche, ethnische und religiöse Hürden überwunden werden müssen. Impfkampagnen werden hierzu einen wichtigen Beitrag leisten, da es zurzeit kaum andere Alternativen zur Bekämpfung von Pandemien gibt.

      Warum Impfungen für Mensch und Gesellschaft so wichtig sind
    • In diesem essential werden die aktuellen Probleme der Agenda 2030 zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele im Bereich Gesundheit erläutert. Das weltweite Aufkommen von Zivilisationskrankheiten und die explodierenden Kosten in der medizinischen Versorgung stellen die Weltgemeinschaft in Zeiten von Corona und Krieg vor große Herausforderungen. Um einen weiteren Rückschritt in der globalen Gesundheitsversorgung zu vermeiden, müssen gemeinsame und nachhaltige Lösungen gefunden werden. Hierzu müssen Stakeholder aus allen Sektoren, öffentlichen wie privaten sowie nationalen als auch internationalen, in die Verantwortung genommen werden. Der Inhalt Die Bedeutung der Agenda 2030 für die globale Gesundheitsversorgung Die Ausbreitung von Zivilisationskrankheiten in Ländern mit einem niedrigen und mittleren Einkommen Modelle für eine faire globale Gesundheitsversorgung Die Zielgruppen Lehrende, Studierende und Forschende Wissenschaftlich interessierte Laien Der Autor Dr. Heiko Herwald ist Professor für molekulare mikrobielle Pathogenese an der Medizinischen Fakultät der Universität Lund in Schweden.

      Agenda 2030 ¿ Armut
    • Die Agenda 2030 hat sich zum Ziel gesetzt, eine Welt ohne Armut, Hunger und Krankheit zu schaffen und dafür zu sorgen, dass jeder Mensch ein Leben frei von Furcht und ohne Unterdrückung führen kann. Um dies zu erreichen, muss jeder Mensch auch ein Recht auf Bildung haben. Ganzheitliche Bildungskonzepte sind hierbei von großer Bedeutung, da mit ihnen ein Umdenken zu einer nachhaltigen Lebensweise in allen Gesellschaftsbereichen erzielt werden kann. Denn ohne eine breite Unterstützung in der Bevölkerung können die Ziele der Agenda 2030 nicht umgesetzt werden. Eine weitere Aufgabe von Bildung ist es, soziale Klassenunterschiede abzubauen. Nach wie vor ist es in vielen Ländern aufgrund von fehlenden Ausbildungsmöglichkeiten nicht möglich, gesellschaftliche Klassenunterschiede zu überwinden. Im vierten der siebzehn Agenda 2030 Nachhaltigkeitsziele spielt das Thema Bildung eine zentrale Rolle. Es wird unter anderen gefordert, flächendeckend Bildungseinrichtungen zu schaffen, damit bis 2030 allen Menschen Zugang zu einer gleichberechtigten und hochwertigen Bildung gewährleistet werden kann.

      Agenda 2030 - Bildung
    • Infektionskrankheiten

      Geschichte, Medizin, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und ihre Wechselwirkungen

      • 142 páginas
      • 5 horas de lectura

      Trotz erheblicher Fortschritte in der Medizin und der Entwicklung effizienter Behandlungsmethoden stehen Ärzte heute vor großen Herausforderungen durch schwere Infektionskrankheiten. Während Mitte des 20. Jahrhunderts Antibiotika als Wundermittel galten, hat sich herausgestellt, dass diese Hoffnung illusorisch war. Die rasante Zunahme antibiotikaresistenter Bakterien zwingt Forscher und Ärzte, nach Alternativen zu suchen, um neue Seuchen zu verhindern. Historische Pestausbrüche, die Millionen von Menschenleben forderten, verdeutlichen die Dringlichkeit, Infektionskrankheiten erfolgreich zu bekämpfen. Die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden ist kostenintensiv und erfordert politische Maßnahmen. Allerdings zeigt die Pharmaindustrie aufgrund strategischer und gesundheitspolitischer Überlegungen wenig Interesse, ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in diesem Bereich zu intensivieren. Zudem trägt der unsachgemäße Einsatz von Antibiotika, etwa in der Massentierhaltung, dazu bei, dass Infektionskrankheiten immer häufiger auftreten und nicht mehr mit Antibiotika behandelbar sind. Das Buch zielt darauf ab, auf diese Problematik aufmerksam zu machen und neue Ansätze zu präsentieren, um bakterielle Infektionskrankheiten in Zukunft erfolgreich zu bekämpfen.

      Infektionskrankheiten