Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Bernd Küppers

    Bergbau und Hüttenwesen
    Unfallverhütungsvorschrift Kassen der gesetzlichen Unfallversicherer
    Entwicklung eines akustooptischen Verfahrens zur berührungslosen Messung der Leistungsdichteverteilung von CO2-Hochleistungslaserstrahlung
    • Unfallversicherungsträger können autonome Rechtsnormen in Form von Unfallverhütungsvorschriften (UVVen) erlassen, die dem Schutz der Mitarbeiter dienen. Gemäß § 7 sollen Banknoten so gesichert werden, dass der Anreiz zu Überfällen verringert wird, um den Schutz aller Beschäftigten in Kassenstellen zu fördern. Die oft abstrakten Paragraphen der UVV werden in den DGUV Informationsschriften mit praktischen Beispielen für Kreditinstitute konkretisiert. Diese Informationsschriften wurden überarbeitet und an den aktuellen Stand der Technik angepasst, was die Notwendigkeit einer Überarbeitung des Kommentars zu den UVV Kassen signalisiert. Der Kommentar fungiert als Bindeglied zwischen den Paragraphen der Unfallverhütungsvorschrift und den konkreten Beispielen der DGUV Informationsschriften. Er erklärt, wie die Vorgaben in die Praxis umgesetzt werden können, um die Sicherheit in den Filialen zu gewährleisten. Die überarbeiteten DGUV Informationen 215-611 bis 613 sind im Anhang des Kommentars enthalten, der jeden Paragraphen der UVV Kassen kommentiert und mit Verweisen zu den Informationsschriften verknüpft. Somit bietet der Kommentar eine umfassende Interpretationshilfe, einen Praxisführer, ein Nachschlagewerk und eine Sammlung relevanter Vorschriften und Informationen zu den UVV Kassen.

      Unfallverhütungsvorschrift Kassen der gesetzlichen Unfallversicherer
    • Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, gegründet 1870, gehört zu den wenigen Technischen Hochschulen mit den Fachbereichen Bergbau und Hüttenwesen. Bereits 1871 wurde ein Lehrstuhl für Allgemeine Hüttenkunde und Probierkunst eingerichtet, gefolgt von weiteren Lehrstühlen und der Gründung einer Fakultät für Bergbau und Hüttenkunde. Trotz begrenzter Mittel konnte die Hochschulbibliothek im 19. Jahrhundert einen bemerkenswerten Bestand an Büchern und Zeitschriften aufbauen, vor allem durch großzügige Schenkungen. Dieser Bestand umfasst Literatur zu Bergbaukunde, Markscheidekunde, Aufbereitung und Hüttenwesen, einschließlich Metallurgie. Die Bibliothek besitzt Werke aus dem frühen 16. Jahrhundert, darunter bedeutende Schriften wie Erasmus Reinholds „Vom Mar(k)scheiden“ und Georg Agricolas „De re metallica“. Das 17. und 18. Jahrhundert ist durch zahlreiche Titel zum Bergrecht vertreten, während die Buchproduktion im 19. Jahrhundert erheblich anstieg. Die Titel sind sachlich und chronologisch geordnet und durch Register erschlossen. Besonders der Bergbau und das Hüttenwesen im Aachener Raum, einschließlich der Blei- und Zinkgruben, sind gut dokumentiert. Die präsentierten Werke spiegeln den Stand der Technik vom 16. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wider und tragen zur Geschichte dieser Gewerbe sowie zur Geschichte der RWTH Aachen und ihrer Bibliothek bei.

      Bergbau und Hüttenwesen