Der Nachdruck bietet wertvolle Einblicke in die Brachyuren-Fauna des Alttertiärs in den Regionen Vicenza und Verona. Die Originalausgabe aus dem Jahr 1883 enthält umfassende wissenschaftliche Beiträge, die zur Kenntnis und Klassifizierung dieser Tiergruppe beitragen. Die Veröffentlichung ist eine wichtige Ressource für Paläontologen und Interessierte an der Evolution und Vielfalt von Krabben und ähnlichen Arten in dieser historischen Periode.
Alexander Bittner Libros



Nachhaltigkeit erfahren
Engagement als Schlüssel einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das wichtigste Instrument, um junge Menschen für die aktive Mitgestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft zu gewinnen, ist Bildung. Eine solche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vermittelt die notwendigen individuellen und kollektiven Kompetenzen für ein aktives Engagement. Wie wichtig dieses Engagement für gelingende Lernprozesse im Bereich BNE ist, zeigen mehrere Grundsatzbeiträge: Hierbei werden aktuelle für BNE relevante Konzepte wie das der Planetaren Grenzen von ohan Rockström ebenso beleuchtet, wie die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Daneben zeigen Praxisbeispiele, wie Bildungsprojekte individuelles und kollektives Engagement junger Menschen anregen können: Neben aktuellen methodischen Zugängen – wie dem Ansatz der Bürgerwissenschaften (Citizen Science), nachhaltigen Schülerfirmen und weiteren sozialen und gesellschaftlichen Innovationen – werden gleichfalls bewährte und weiterentwickelte methodische Zugänge im Bereich BNE in ihren Wirkungsweisen beschrieben. Die Autoren stellen dar, wie auf ein Engagement junger Menschen ausgerichtete Bildungsangebote helfen, ein Leben zwischen SDGs und planetaren Grenzen nachhaltig und im Sinne einer sozio-ökologischen Resilienz zu gestalten.
Im Zuge der geforderten Öffnung von Schulen gewinnen außerschulische Umwelt-Lernstandorte zunehmend an Bedeutung und unterstützen die umweltpädagogische Arbeit der Schulen. Besonders Großschutzgebiete nehmen diese Aufgabe wahr. Die Wirksamkeit der meist kurzzeitigen Bildungsangebote ist jedoch weitgehend unklar. Diese Studie basiert auf einer empirischen Erhebung von über 2200 Schülerinnen und Schülern im Nationalpark Harz und versucht, die Wirksamkeit außerschulischer Umweltbildung hinsichtlich der Förderung von Umwelt- und Naturschutzinteressen sowie der Akzeptanz von (Wald-)Wildnis zu quantifizieren und zu bewerten. Ein Untersuchungsdesign erfasst sowohl kurz- als auch mittelfristige Wirkungen der Bildungsangebote. Neben der Wirkungsevaluation werden relevante Faktoren identifiziert, die mit der Entstehung spezifischer Umwelt- und Naturschutzinteressen verbunden sind. Dabei spielen sowohl Veranstaltungsvariablen wie situationales Interesse als auch methodisch-didaktische Aspekte und sozial-emotionale Faktoren eine Rolle. Die empirischen Ergebnisse bieten nicht nur unmittelbare Praxisrelevanz, sondern auch einen Überblick über theoretische Zugänge, einschließlich pädagogisch-psychologischer Theorien zur Entstehung von Interessen. Die Analyse aktueller biologiedidaktischer Forschung und theoretische Ansätze der Landschaftsästhetik zur Akzeptanz von Waldwildnis werden ebenfalls berücksichtigt. Die Ergebnisse ermöglichen es Bil