Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Daniel Azue los

    L' entrée en bourgeoisie des Juifs allemands ou le paradigme libéral (1800 - 1933)
    Lion Feuchtwanger und die deutschsprachigen Emigranten in Frankreich von 1933 bis 1941
    Habiter ou ignorer l'autre, les écrivains de l'exil
    Alltag im Exil
    Les penseurs allemands et autrichiens à l'épreuve de l'exil
    Préparer les épreuves, le CAPES d'allemand
    • Destinés en priorité aux étudiants du CAPES d'allemand externe et interne, ces conseils méthodologiques seront aussi utiles à ceux qui préparent l'Agrégation. Assorties de nombreuses études de cas pratiques extraits des épreuves des concours des dernières années, ces analyses raisonnées seront également d'un grand secours aux étudiants germanistes du deuxième cycle. Toutes les épreuves du concours - écrites et orales - font l'objet d'une présentation détaillée et exhaustive qui permettra aux étudiants d'apprécier ce qui est exigé d'eux dans les concours de recrutement du secondaire.

      Préparer les épreuves, le CAPES d'allemand
    • Alltag im Exil

      • 233 páginas
      • 9 horas de lectura

      Die geflüchteten Deutschen aus Hitler-Deutschland versuchten, in ihren Exilländern Fuß zu fassen, anfangs in der Illusion, dass der Nationalsozialismus besiegt werden könne. Ihre Unterstützung für die Volksfront-Strategien erklärt sich aus diesem Glauben. Doch bald erkannten sie, dass das Nazi-Regime stabiler war als gedacht und die Rückkehr in die Heimat unwahrscheinlicher wurde. Wie lebten die Menschen, die als „die kleinen Leute“ des Exils bezeichnet werden? Diese Geschichte ist komplex und wird in diesem Buch behandelt. Die Flüchtlinge aus Nazideutschland fanden sich in verschiedenen Ländern wieder, während ihr Blick zunächst auf Deutschland gerichtet blieb. Sie mussten jedoch akzeptieren, dass ihr Aufenthalt in Ländern wie Frankreich, Großbritannien, der Tschechoslowakei, den USA, Südamerika, Palästina, Schanghai, Neuseeland und den Philippinen länger dauern könnte als erwartet. Um zu überleben, mussten sie sich auf die neuen Länder und deren Menschen einlassen und versuchen, sich zu integrieren. Die Bedingungen für einen Neuanfang waren jedoch sehr unterschiedlich. Einige konnten an frühere Erfolge anknüpfen, während die meisten ein kümmerliches Dasein fristeten, fernab ihrer gewohnten Lebensweise.

      Alltag im Exil
    • Auf der Flucht vor dem Nationalsozialismus emigrierten zahlreiche Schriftsteller, Musiker und Maler nach Sanary-sur-Mer, darunter prominente Autoren wie Lion Feuchtwanger, Bertolt Brecht sowie Thomas und Heinrich Mann. Diese kleine Seebad wurde zum idealen Ort für eine Tagung über das deutsche Exil, deren Beiträge in diesem Band versammelt sind. Die 36 Artikel lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: Die erste thematisiert politische Ereignisse wie das Ende der Weimarer Republik, das Erstarken des Nationalsozialismus, die Bildung des Front populaire und den Zusammenbruch der französischen Republik. Die zweite Kategorie widmet sich den Werken von Lion Feuchtwanger, einschließlich seiner Romane, Theaterstücke, Essays und Zeitungsartikel. Die dritte Kategorie behandelt das Schicksal deutscher und österreichischer Emigranten, die in Frankreich Zuflucht suchten, darunter bekannte Namen wie Heinrich Mann, Joseph Roth, Siegfried Kracauer und Soma Morgenstern. Diese Arbeiten bieten einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Erfahrungen der Emigranten sowie die politische und kulturelle Landschaft der Zeit.

      Lion Feuchtwanger und die deutschsprachigen Emigranten in Frankreich von 1933 bis 1941
    • En croisant l'histoire de la littérature, de la philosophie, de l'anthropologie historique ou encore de la sociologie, l'auteur étudie les raisons à l'origine de la réussite de l'acculturation par le haut de la minorité juive allemande, c'est-à-dire par une adhésion aux valeurs de la classe bourgeoise au zénith de son développement et montre aussi la grande fragilité de cette acculturation.

      L' entrée en bourgeoisie des Juifs allemands ou le paradigme libéral (1800 - 1933)
    • Une étude sur la recherche en germanistique, de la littérature à l'histoire en passant par la civilisation. On y retrouve les littératures et les problèmes d'identité des différents pays de langue allemande, l'étude de la constitution des textes et de leur réception par le lecteur. Un ensemble d'articles en français et en allemand sur les divers aspects de la culture germanophone et les importants transferts culturels

      Seuil(s), limite(s) et marge(s)