+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Tamara Amhoff Windeler

    Man
    Von Frau zu Frau
    Two by two
    • Two by two

      • 128 páginas
      • 5 horas de lectura

      Tamara Amhoff-Windeler ist ein vielseitiges Talent mit einem Hintergrund in Psychologie und Kunst, ergänzt durch Ballett- und Modelausbildung. Während ihrer Laufbahn als Fotomodell lernte sie viele international bekannte Fotografen kennen und entwickelte ein wachsendes Interesse an der Fotografie. Nach ihrem Studium arbeitete sie bei einem renommierten People- und Modefotografen und etablierte sich als selbständige Modefotografin in Paris, London und New York. Seit 1999 ist sie erfolgreich in Buchprojekten und für Frauenzeitschriften tätig. Ihre Bildsprache wird in der Medienwelt geschätzt, und sie diskutiert gerne über den „weiblichen“ Blick in der Aktfotografie. In ihrem neuen Bildband präsentiert sie Fotografien von Paaren, die modern, realistisch und ästhetisch minimalistisch sind. Die Paare stehen im Mittelpunkt, wobei ihre Persönlichkeit und ihr Charisma oft die Sinnlichkeit und Erotik der Gruppen betonen. Amhoff-Windeler zeigt mit Humor und Sensibilität, dass sie bereit ist, ihre eigene erotische Komponente preiszugeben. Die emotionale Qualität ihrer Bilder zieht den Betrachter tief in das Thema „two by two“ hinein.

      Two by two
    • Der Männerakt ist keine schlichte Nahaufnahme. Die Interaktion der Fotografin mit ihrem Model erzeugt ein Spannungsfeld: von der Idealisierung des Männerkörpers durch die Fantasie der Fotografin hin zur Individualität des abgebildeten Mannes, der sie in ihren Bildern Raum lässt. Die Modelle sind damit keine willenlosen Objekte, sondern aktiv und somit kreativ am Geschehen beteiligt. Die Fotografien erhalten dadurch eine eigenwillige Ausdruckkraft, es paart sich Sensibilität mit Männlichkeit. Das Besondere der einzelnen Persönlichkeiten des Mannes und seine körperlichen Eigenheiten werden nicht getrennt wahrgenommen, die Fotografin ist der ganzheitlichen Sichtweise verpflichtet: Sie schafft mit jedem Bild ein Porträt. Der breite Raum, den die Fotografin ihren Modellen zugesteht, überlässt der Technik nur eine dienende Rolle. Die wichtigsten Werkzeuge sind eine Nikon F90X, 3200er Film TMAX von Kodak, der 100er Delta von Ilford, zwei große und zwei kleine Blitzwannen. Sie arbeitet mit einem Labor zusammen, das alle Prints auf Barytpapier ausgibt. Die Fotografin bevorzugt grobes Korn mit hellem Hintergrund, denn „diese Ausdrucksweise vertieft einen künstlerischen Anspruch“. Eine digitale Nachbearbeitung findet nicht statt.

      Man