Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Marc Bauch

    17 de julio de 1973
    Das amerikanische Meta-Musical
    Europäische Einflüsse im amerikanischen Musical
    Textarbeit im Englischunterricht der Sekundarstufe: Bedeutung, Methoden und Unterrichtsentwürfe
    Friar Lawrence's plan in William Skakespeare's "Romeo and Juliet" and his function as a counsellor
    Canadian self-perception and self-representation in English-Canadian drama after 1967
    Gentlemen, Be Seated! The Rise and Fall of the Minstrel Show
    • The minstrel show emerged in the 1840s as a unique form of entertainment, featuring melodies inspired by enslaved individuals and comedic performances by white actors in blackface. Central to these shows was the master of ceremonies, Mr. Interlocutor, accompanied by two endmen, Mr. Bones and Mr. Tambo, who engaged in humor that often mocked the lives of enslaved people. This document explores the cultural and historical significance of minstrel shows within American literature and society.

      Gentlemen, Be Seated! The Rise and Fall of the Minstrel Show
    • The self-presentation of peoples has found expression in various stereotypes, institutions and images. Thus, the Canadians have stylized themselves as collective and futile heroes with friendly relationships to First Nations People. In this respect, diffidence about their own achievements, failed revolutions, imperialism, multiculturalism and the problem with their own identity are part of a reigning discourse of self-definition which excludes all those not fitting this definition. In the book, Marc A. Bauch discusses the “discourse of Canadianness” on the basis of English-Canadian dramas written in 1967 and onwards.

      Canadian self-perception and self-representation in English-Canadian drama after 1967
    • Wie nah oder fern stehen sich das europäische Theater und das amerikanische Musical? Seit Cecil Smith 1950 erstmals die Entwicklung von den europäisch beeinflussten Gattungen des amerikanischen Musiktheaters zum Musical beschrieben hat und zu dem Schluss kam, dass das amerikanische Musical als eigenständige Form anzusehen sei, ist diese Ansicht vorherrschend in den Theater- und Musikwissenschaften sowie in der Amerikanistik. Marc A. Bauch nimmt Smiths Frage des Einflusses des europäischen Theaters auf das amerikanische Musical im 20. Jahrhundert auf und stellt das traditionelle Verständnis der Eigenständigkeit des amerikanischen Musicals in Frage. Hierbei zeigt er anhand der Musicals "„Porgy and Bess“„ (1935), “„Oklahoma!“„ (1943), “„Kiss Me, Kate“„ (1948), “„West Side Story“„ (1957) und “„Pacific Overtures“" (1976), dass europäische Operetten und Dramen auch im 20. Jahrhundert Vorbilder für amerikanische Musicals waren.

      Europäische Einflüsse im amerikanischen Musical
    • Das amerikanische Meta-Musical

      • 237 páginas
      • 9 horas de lectura

      „There Is No Business Like Show Business“ lautet eine bekannte Sentenz aus Annie Get Your Gun (1946), die selbstreflexiv auf die kommerziellen und unterhaltsamen Aspekte des amerikanischen Theaters hinweist. Bei einer genaueren Untersuchung fällt auf, dass solche selbstreflexiven Bemerkungen nicht selten im amerikanischen Musical vorkommen. Einige amerikanische Musicals haben sogar das Theater als Setting oder haben eine Show als Spiel-im-Spiel und kommentieren so das amerikanische Musical. Dieses Meta-Musical, wie die Gattung erstmals in dieser Studie genannt wird, bildet innerhalb der Tradition des amerikanischen Musicals eine eigenständige Linie heraus, die in dieser Studie genauer untersucht werden soll. Marc A. Bauch führt ausgehend von Definitionen des Metadramas Werkanalysen zu Guy Boltons Sally (1920), Bella und Samuel Spewacks Kiss Me, Kate (1949), Stephen Sondheims Follies (1971) und weiteren Musicals durch. Seine Ergebnisse lassen sich auf eine Vielzahl von Musicals verallgemeinern. Selbstreflexivität ist ein Gattungsmerkmal des amerikanischen Musicals, das es den Autoren erleichtert eine dramatisch-integrierte Form zu schaffen.

      Das amerikanische Meta-Musical
    • Selbstreflexivität im amerikanischen Musical

      • 267 páginas
      • 10 horas de lectura

      Im amerikanischen Musical fällt auf, dass es etliche Musicals gibt, die selbstreflexive Momente beinhalten. Solche selbstreflexiven Bemerkungen kommen nicht selten im amerikanischen Musical vor. Eine beachtliche Anzahl von amerikanischen Musicals hat sogar das Theater als Ort der Handlung oder hat eine Show als eine Art Spiel-im-Spiel. In der vorliegenden Studie geht es um Ausprägungsformen des amerikanischen Musicals, die das Musical, eine seiner Vorformen oder das amerikanische Showbusiness zum Gegenstand haben, und um Vertextungsformen des amerikanischen Musicals, die bewusst über sich selbst reflektieren. Ausgehend vom Begriff des Metatheaters und Metadramas analysiert und kategorisiert Marc A. Bauch Vertextungsformen der Selbstreflexivität in den Beispielen Sally (1920) von Guy Bolton, Jerome Kern, Viktor Herbert und P. G. Wodehouse, Kiss Me, Kate (1949) von Cole Porter und Bella und Samuel Spewack sowie Follies (1971) von Stephen Sondheim und James Goldman.

      Selbstreflexivität im amerikanischen Musical