The anthology inquires how contemporary artistic practices performatively deal with trauma and repressed histories in Austria. By bringing together perspectives from the arts, art history, philosophy, dance studies, and history, the anthology based on the eponymous symposium held at Angewandte in 2022 addresses issues like social forgetfulness, historical trauma, and historical denial within the countries of the former Austrian monarchy.
Eva Kernbauer Orden de los libros






- 2023
- 2021
Art, History, and Anachronic Interventions Since 1990
- 250 páginas
- 9 horas de lectura
Focusing on artistic practices since 1990, this book explores how contemporary artists engage with, depict, and conceptualize history. It delves into the ways these artworks reflect and reinterpret historical narratives, offering insights into the relationship between art and historical consciousness. Through various examples, the book highlights the innovative methods artists use to challenge traditional perceptions of history.
- 2016
Höfische Porträtkultur
- 212 páginas
- 8 horas de lectura
Erstmals wird hier die Bildnissammlung der österreichischen Erzherzogin Maria Anna (1738-1789), Tochter Maria Theresias und Franz Stephans von Lothringen, vorgestellt. Zur Ausstattung ihres Alterssitzes nahe des Elisabethinenkonvents in Klagenfurt entstanden, umfasst die Sammlung Porträts der Habsburgerfamilie, darunter auch zahlreiche Kinderbildnisse. Die bisher unpublizierte Sammlung zeigt eine faszinierende Adaption kaiserlicher Repräsentationspraktiken. Im Zentrum der Sammlung steht aber nicht das Einzelbild, sondern der Familienkontext: der Austausch, die Wiederholung und die gegenseitige Bezugnahme der Bildnisse aufeinander. Kunstwissenschaftliche Beiträge und ein umfangreicher Katalogteil eröffnen einen exemplarischen Einblick in die höfische Porträtkultur des 18. Jahrhunderts.
- 2015
Kunstgeschichtlichkeit
Historizität und Anachronie in der Gegenwartskunst
- 255 páginas
- 9 horas de lectura
Kunstwerke eignen sich hervorragend zur Verkehrung chronologischer Abfolgen und zur Überbrückung historischer Distanzen. Sie können auf widersprüchliche zeitliche Modalitäten rekurrieren und chronologische Ordnungen durcheinander bringen. Wenn sie vergangene Bildsprachen wiederbeleben oder eigenmächtig kunsthistoriographische Modelle hervorbringen, positionieren sich künstlerische Arbeiten mitunter in Konkurrenz zu den Kunstwissenschaften. Dieses Durchdringen künstlerischer und kunstwissenschaftlicher Praxis, benannt im Kunstwort „Kunstgeschichtlichkeit“, steht im Zentrum des Bandes. Welche Methoden und Figurationen des Geschichtlichen dabei eingesetzt werden, zeigen die versammelten Beiträge und diskutieren so das aktuelle Geschichtsbewusstsein der Gegenwartskunst aus einer kunsttheoretischen Perspektive als Teil einer grundlegenden kulturellen Neuorientierung.
- 2011
Der Platz des Publikums
Modelle für Kunstöffentlichkeit im 18. Jahrhundert
- 338 páginas
- 12 horas de lectura
Öffentlichkeit ist ein Schlüsselbegriff der Aufklärung und zugleich eine zentrale Bewertungs- und Legitimationsinstanz von Kunstwerken. Die Einführung regelmäßiger Kunstausstellungen in England und Frankreich führte in Kunsttheorie, Kunstkritik und bildlichen Darstellungen zu intensiven Auseinandersetzungen mit dem Publikum als reales Gegenüber und imaginäres Konstrukt, die nicht nur an künstlerische Strategien zur Erreichung bestimmter Adressatenkreise, sondern auch an geschichtsphilosophische Fragestellungen rührten. Das Buch verfolgt den spannungsgeladenen Wandel der Diskursfigur Kunstöffentlichkeit von ihrer Entstehung aus der absolutistischen Ruhmestradition hin zum revolutionären Konzept im späten 18. Jahrhundert.
- 2002
PeaRoeFoam, the impetuous process
- 101 páginas
- 4 horas de lectura