+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Sumaiya H. Faṛhāt-Nāṣir

    11 de junio de 1948
    Im Schatten des Feigenbaums
    Ein Leben für den Frieden
    Thymian und Steine
    Thymian und Steine
    Daughter of the Olive trees
    En la tierra de los olivos
    • En la tierra de los olivos

      • 240 páginas
      • 9 horas de lectura

      ?Tropec con esta obra mientras buscaba documentacin para escribir yo misma un libro sobre las mujeres que en Israel y Palestina luchan juntas por la paz, una paz justa? explica Anna Tortajada en este libro que ha traducido y prologado. Farhat-Naser, la autora, nos relata cmo dos grupos de mujeres, unas palestinas y otras israeles, decidieron sumar esfuerzos y crear The Jerusalem Link, proyecto que pretende acercar a las dos partes de este conflicto para asentar las bases de la convivencia. En palabras de la autora, ellas obran como agentes secretas, sembrando pensamientos subversivos de paz en los corazones de los jvenes, antes de que los agentes de la guerra se den cuenta. Naser nos cuenta el da a da de una mujer que no puede acercarse a su huerto, que est sometida a un estricto control por la polica de las dos partes, que no puede planificar nada porque no sabe si al da siguiente podr salir de casa; nos habla de la quema de libros y de instrumentos musicales y de un sinfn de barbaridades que impiden un da a da en libertad. Cuando el trabajo a pie de calle ya no fue posible, Sumaya Farhat-Naser se puso a escribir para dejar constancia de todo el trabajo realizado por unas mujeres que lucharon, durante ms de dos dcadas, por encontrar puntos de encuentro, soluciones y compromisos que respondieran a los intereses de palestinos e israeles, a pesar de la cerrazn de los dirigentes de los procesos de paz.

      En la tierra de los olivos
    • Daughter of the Olive trees

      A Palestinian Woman's Struggle for Peace

      Sumaya Farhat-Naser is well known as an ambassadress of the Palestinian cause and a witness to the bitter reality of occupation in her country. „Daughter of the Olive Trees“ was written in a context of escalating violence and an increasing lack of prospects. It portrays the crushing experiences of the Palestinians in the shadow of the so-called peace process and provides insight into Palestinian society, its political and social structures and the problems of its leadership. It gives an insider's account of the work for peace undertaken by Palestinian and Israeli women, documents ambitious dialogues and conflictual discussions, and analyses myths of history and the perception of them on both sides. The author has thus painted a unique picture of the every-day efforts to achieve peace and justice, which the media overlook. These efforts create the tissue of relations upon which political and social communication and rapprochement will one day depend.

      Daughter of the Olive trees
    • Thymian und Steine

      • 279 páginas
      • 10 horas de lectura

      In 'Thymian und Steine' erzählt die charismatische Palästinenserin ihre Lebensgeschichte, die 1948, im Jahr der israelischen Staatsgründung, beginnt. Wie ein Schatten begleitet die Leidengeschichte des palästinensischen Volkes ihr Leben.

      Thymian und Steine
    • Thymian und Steine

      Eine palästinensische Lebensgeschichte

      Als Botschafterin der palästinensischen Sache ist sie zu einem Begriff geworden: Sumaya Farhat-Naser. Sie kommentiert im Radio politische Entwicklungen, im Fernsehen und an Veranstaltungen tritt sie als unpolemische Zeugin und engagierte Frauenvertreterin auf. Für ihre überzeugende Arbeit wurde sie mit zahlreichen Preisen geehrt, u.a. mit dem Bruno-Kreisky-Preis für Verdienste um die Menschenrechte, dem Mount Zion Award und dem Augsburger Friedenspreis. In "Thymian und Steine" erzählt die charismatische Palästinenserin ihre Lebensgeschichte, die 1948, im Jahr der israelischen Staatsgründung, beginnt. Wie ein Schatten begleitet die Leidensgeschichte des palästinensischen Volkes ihr Leben - ein Leben, das in seiner emanzipatorischen Ausrichtung exemplarisch ist für den Weg einer Generation palästinensischer Frauen.

      Thymian und Steine
    • Ein Leben für den Frieden

      Lesebuch aus Palästina

      Geboren im Jahr der israelischen Staatsgründung, die aufgrund der Vertreibungen als Nakba (Katastrophe) ins kollektive Gedächtnis der Palästinenser eingegangen ist, wuchs Sumaya Farhat-Naser im Westjordanland auf, das seit nunmehr fünfzig Jahren von Israel besetzt gehalten wird. In Friedensinitiativen und Frauengruppen sowie in Seminaren mit Jugendlichen setzt sie sich seit Jahrzehnten für Dialog und Gewaltverzicht bei der Lösung des Nahostkonflikts ein. In mittlerweile vier Büchern und auf zahlreichen Vortragsreisen hat Sumaya Farhat-Naser von ihrer Arbeit und vom Alltag unter Besatzung berichtet. Dieser Band zeichnet anhand einer Auswahl ihrer Texte den Lebensweg der vielfach ausgezeichneten Friedensvermittlerin von 1948 bis in die Gegenwart nach.

      Ein Leben für den Frieden
    • In ihrem neuen Buch beleuchtet Sumaya Farhat-Naser die systematische Aneignung palästinensischen Landes im Westjordanland durch Israel und bietet einen eindringlichen Einblick in eine Realität der Verdrängung, die in Europa oft ignoriert wird. Die erfolgreiche palästinensische Autorin schildert, wie israelische Siedler die lokale Bevölkerung belästigen, Weinberge und Olivenhaine zerstören sowie Ländereien und Wasserquellen rauben – alles unter dem Schutz der israelischen Armee. Farhat-Nasers Aufzeichnungen zeigen die täglichen Einschränkungen und Widrigkeiten unter Militärbesatzung. Trotz der bedrückenden Umstände bleibt sie unermüdlich und engagiert sich in Schulen und Frauengruppen für gewaltfreie Kommunikation und Konfliktbewältigung, um gegen Hoffnungslosigkeit und Resignation anzukämpfen. Sie hebt positive gesellschaftliche Entwicklungen hervor, die "von unten" entstehen, und äußert sich enttäuscht über die Tendenz, berechtigte Kritik an Israel zu bagatellisieren. Der Feigenbaum, der dem Buch seinen Titel gibt, symbolisiert für sie Frieden, Sicherheit und Lebensglück. Durchdrungen von hoffnungsvollen Gefühlen dokumentiert ihr Tagebuch ein trauriges Kapitel der Entrechtung und Enteignung der Palästinenser in ihrer Heimat.

      Im Schatten des Feigenbaums
    • Die Palästinenser leben in einem besetzten Land, ihr Alltag ist von geschriebenen und ungeschriebenen Regeln geprägt, von der Willkür der Besatzungsmacht Israel, von der Schwierigkeit und der Mühsal, in einem von Mauern mehr und mehr begrenzten Gebiet zu überleben. Wie sieht der Alltag der Palästinenserinnen und Palästinenser aus? Sumaya Farhat-Naser lebt mit ihrem Mann Munîr in Birseit, mitten in der kargen Schönheit der palästinensischen Landschaft, seit vielen Jahren setzt sie sich für eine friedliche Lösung des Konflikts im Nahen Osten ein. Sie schildert ihren Alltag in einem Tagebuch, das von Juni 2006 bis März 2007 geschrieben wurde. Wir lernen ihre Familie, ihre Verwandten und deren Schicksale kennen, und wir begleiten die Autorin bei ihrer Friedensarbeit in Schulen und in Frauengruppen, bei den Auseinandersetzungen mit Israelis an den Checkpoints, bei Vorträgen im Ausland, aber auch beim Wiederaufbau ihres Weinbergs, bei Festen mit Angehörigen und Freunden.

      Disteln im Weinberg
    • L'auteure, palestinienne vivant la dure réalité des territoires occupés, s'engage très tôt pour la paix, pour une reconnaissance réciproque des souffrances et du droit à la liberté de chacun. Relate ses relations avec des femmes israéliennes et leurs limites. Relate son travail de militante pour la paix, en tant que femme de Palestine.

      Le cri des oliviers