+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Dirk Beyer

    Proceedings / 2012 20th IEEE International Conference on Program Comprehension (ICPC)
    Formal techniques for distributed systems
    The United Kingdom
    Comment & Co. - Summarizing Information and Forming Opinions
    Voices of Africa - Nigeria
    Teaching Compendium Digital Tools and Literature
    • Formal techniques for distributed systems

      • 321 páginas
      • 12 horas de lectura

      This book constitutes the refereed proceedings of the 15th IFIP WG 6.1 International Conference on Formal Methods for Open Object-Based Distributed Systems, FMOODS 2013, and the 33rd IFIP WG 6.1 International Conference on Formal Techniques for Networked and Distributed Systems, FORTE 2013, held in Florence, Italy, in June 2013, as part of the 8th International Federated Conference on Distributed Computing Techniques, DisCoTec 2013. The 20 revised full papers presented were carefully reviewed and selected from 39 submissions. The papers present a wide range of topics combining theory and practice. They cover distributed computing models and formal specification, testing, and verification methods as well as application domains such as application-level distributed systems, telecommunication services, Internet, embedded and real-time systems, and networking and communication security and reliability.

      Formal techniques for distributed systems
    • Theoretische und methodische Ansätze zum Innovationsmarketing

      Eine empirische Untersuchung in der Deutschschweiz

      • 64 páginas
      • 3 horas de lectura

      Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Formen und Ansätze des Innovationsmarketings in Unternehmen der Deutschschweiz. Im Fokus steht die Forschungsfrage nach den theoretischen und methodischen Grundlagen des Innovationsmarketings. Durch eine empirisch quantitative Untersuchung werden die spezifischen Strategien und Praktiken in der deutschsprachigen Schweiz analysiert, um ein besseres Verständnis für die Implementierung und Wirkung von Innovationsmarketing zu gewinnen.

      Theoretische und methodische Ansätze zum Innovationsmarketing
    • Zentralbereiche, im Sinne von bereichsübergreifenden Querschnittsfunktionen, stellen ein klassisches Gestaltungselement größerer Organisationen dar. Problematisch erweist sich jedoch seit jeher die Bewertung der von diesen Einheiten ausgehenden Erfolgswirkungen. Diese Wirkungen erstrecken sich auf das organisatorische Rahmengefüge sowie auf den betrachteten Zentralbereich selbst. Die vorliegende Arbeit stellt hierfür einen allgemein anwendbaren Analyserahmen zur Verfügung, der eine multikriterielle Betrachtung auf Basis differenzierter Effi zienzkriterien beinhaltet. Die resultierenden mehrdimensionalen Teilbewertungen werden mit Hilfe des Analytic Hierarchy Process zu einer Gesamtaussage verdichtet. Im Ergebnis entstehen Entscheidungswerte, die für (De-)Zentralisationsentscheidungen, Benchmarking- Prozesse oder Zeitvergleiche in Bezug auf Zentralbereichsleistungen herangezogen werden können. Das Buch wendet sich sowohl an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Controlling und Organisation als auch an Berater und Führungskräfte der Praxis, die mit der geschilderten Problemstellung konfrontiert werden.

      Entscheidungsorientiertes Zentralbereichscontrolling