Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Anne Bauer

    La obra de Anne Bauer profundiza en el núcleo de la condición humana, ofreciendo una memoria rara y resonante. Como hija adoptiva, se enfrenta al recuerdo imborrable de una vida y una familia anteriores a su adopción. Su escritura se caracteriza por una profunda introspección y sensibilidad, explorando las complejidades de la identidad y la pertenencia. A través de su narrativa, Bauer arroja luz sobre el impacto duradero del pasado y ofrece una perspectiva atemporal sobre cómo encontrar el propio lugar en el mundo.

    Frauenarchitektouren
    Die argentinische Wirtschaftskrise im Roman "Las viudas de los jueves" von Claudia Piñeiro. Darstellungen der Realität in der Fiktion
    The Sound of Hope
    • The Sound of Hope

      A True Story of an Adoptee's Quest for Her Origins

      • 296 páginas
      • 11 horas de lectura

      Exploring the profound impact of secrets on family dynamics, the narrative delves into the lives of children who remain unaware of their true origins. As the story unfolds, it reveals the emotional turmoil and consequences that arise from such concealment, affecting relationships and personal identity. The book emphasizes the importance of honesty and the potential harm caused by silence, ultimately highlighting that transparency leads to healthier connections and understanding among loved ones.

      The Sound of Hope
    • Die Studienarbeit analysiert die historischen Hintergründe von Claudia Piñeiros Roman "Las viudas de los jueves" und beleuchtet deren Einfluss auf die Handlung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wirtschaftskrise in Argentinien und dem Aufkommen von Gated Communities zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Die Arbeit untersucht, wie diese sozialen und wirtschaftlichen Faktoren die Charaktere und die Erzählstruktur des Romans prägen.

      Die argentinische Wirtschaftskrise im Roman "Las viudas de los jueves" von Claudia Piñeiro. Darstellungen der Realität in der Fiktion
    • Frauenarchitektouren

      Arbeiten von Architektinnen in Österreich

      • 252 páginas
      • 9 horas de lectura

      In der Welt des Bauens schieben sich Frauen unübersehbar nach vorn. Die Dokumentation „Frauenarchitektouren“ präsentiert Bauten, die in den letzten Jahrzehnten in Österreich entstanden sind. Dieses einzigartige Kompendium entwirft ein neues Bild der architektonischen Landschaft in Österreich und rückt die Arbeit von Frauen, die nach wie vor häufig im Verborgenen stattfindet, ins Licht der Öffentlichkeit. Marie-Claude Bétrix, Margarethe Cufer, Elke Delugan-Meissl, Sonja Gasparin, Zaha Hadid, Margarethe Heubacher-Sentobe, Karla Kowalski, Anna Popelka, Elsa Prochazka, Marta Schreieck, Elisabeth Senn oder Silja Tillner sind nur einige von rund 150 im Buch vertretenen Architektinnen. Darüber hinaus werden die Arbeiten der Pionierinnen des 20. Jahrhunderts gewürdigt. Analog zu den 9 Bundesländern ist die Publikation in ebensoviele Abschnitte gegliedert. Jeder dieser Abschnitte wird durch einen Essay eingeleitet, der die spezifische Situation darstellt. Im Buch vorgestellte Bauten werden jeweils mit mind. einer Abbildung, einem ausführlichen Text sowie Baudaten und Adresse erläutert. Zahlreiche weitere, nicht näher beschriebene Bauten, sind mit Architektin und Adresse erwähnt.

      Frauenarchitektouren