+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Alexander Witulski

    Ist die Europäische Union auf dem Weg zu einer Verteidigungsunion?
    • In der fast fünfzigjährigen Geschichte der Europäischen Integration hatte die Entwicklung einer europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik eine besonders lange Anlaufzeit. Die Europäische Gemeinschaft (EG) schuf zwar eine beeindruckende Wohlstandsgemeinschaft und etablierte eine Zivilisations- sowie Wertegemeinschaft, konnte jedoch die Bereiche der äußeren Sicherheit und Verteidigung nicht in den Integrationsprozess einbeziehen. Nach dem Scheitern der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) im Jahr 1954 blockierten souveränitätspolitische Vorbehalte und bündnispolitische Interessen bis zum Ende des Ost-West-Konflikts alle Bemühungen um eine europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Erst 1991, mit dem Gründungsvertrag zur Europäischen Union (EU) - dem Vertrag von Maastricht - institutionalisierten die EGMitgliedstaaten grundlegende Bestimmungen zur gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP). Seitdem wird die GASP als umfassende Außen- und Sicherheitspolitik der Union definiert, die langfristig auch die Festlegung einer gemeinsamen Verteidigungspolitik umfasst, die perspektivisch zu einer gemeinsamen Verteidigung führen könnte.

      Ist die Europäische Union auf dem Weg zu einer Verteidigungsunion?