Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Ulrike Hamann

    Die Armleuchteralgen Schleswig-Holsteins - Rote Liste
    Prekäre koloniale Ordnung
    • Prekäre koloniale Ordnung

      Rassistische Konjunkturen im Widerspruch. Deutsches Kolonialregime 1884-1914

      Welche Krisen hat der Rassismus durch die Kämpfe Schwarzer Menschen im deutschen Kolonialreich erfahren? Während der langen 30 Jahre der Kolonialpolitik wurde Rassismus biopolitisch und gesellschaftsprägendes Paradigma. Ulrike Hamann zeigt, welche spezifischen Artikulationen des Rassismus wann aktuell waren und wie diese sich mit der kolonialen und nationalen Politik verbanden. Ausgangspunkt der Analyse sind dabei erstmals nicht die »Rasse«-Theorien, sondern die Widerstände dagegen in einer postkolonialen Lesart. Durch die Schriften von Mary Church Terrell, W. E. B. Du Bois und Rudolf Duala Manga Bell werden die Artikulationen des deutschen Rassismus benannt - aber auch gesellschaftliche Gegenbilder entworfen.

      Prekäre koloniale Ordnung
    • Die Armleuchteralgen sind eine kleine, habituell gut erkennbare Artengruppe mit bundesweit 40 Arten. Aufgrund ihrer Morphologie und Fortpflanzung werden sie als eigene Klasse innerhalb der Algen aufgefasst, die Charophyceae. Rezent kommen innerhalb der Ordnung der Charales nur noch Vertreter der Familie der Characeae vor. Sie besiedeln den aquatischen Lebensraum und werden mit den zu den Höheren Pflanzen zählenden Wasserpflanzen als Makrophyten bezeichnet. Seit dem Erscheinen einer „Roten Liste der Armleuchteralgen der Bundesrepublik Deutschland“ (SCHMIDT et al. 1996) liegt für das Bundesgebiet eine Synopse der Armleuchteralgen vor. Im Unterschied zu anderen Bundesländern wie Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Hamburg und Nordrhein-Westfalen (VAHLE 1990, SCHMIDT 1994, VAN DE WEYER 1993 und KRIEG & KIES 1989) lag bislang für Schleswig-Holstein keine regionale Bearbeitung vor. Mit der vorliegenden, ersten Roten Liste der Armleuchteralgen Schleswig-Holsteins wird diese Lücke geschlossen.

      Die Armleuchteralgen Schleswig-Holsteins - Rote Liste