Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Herbert Kindler

    Der Böttcher und Küfer
    Erneuerung von Schaltanlagen
    Grundzusammenhänge der Elektrotechnik
    • Mit einem Vorwort geben die Autoren gewöhnlich ihre Überlegungen bzw. Anregungen - kannt, die sie zum Schreiben eines Buches nach Umfang und Art der Darstellung veranlasst haben. Für das hier vorliegende Buch sind es vorwiegend die über viele Jahre gesammelten Erfahrungen, dass gerade bei dieser für die Studenten technisch orientierter Studiengänge (- genieure und Wirtschaftsingenieure) am Beginn ihres Studiums stehenden Problematik ins- sondere auch die Frage nach dem “Warum“ bestmöglich beantwortet werden muss. Daraus resultiert für dieses als eine Einführung in die Elektrotechnik gedachte Lehrbuch ein vor allem auf das Verstehen der Zusammenhänge abzielendes methodisches Konzept. Auf diese Weise wird erstens der Anschluss an die dem Studium vorgelagerte Ausbildung erleichtert und es wird zweitens ein weit über die Anwendung gleichungsmäßiger Zusammenhänge hinaus- hendes Fundament gelegt. Die besondere Schwierigkeit besteht hier bekanntermaßen in f- gendem Tatbestand: Die Elektrizität ist eine von Ladungen verursachte Erscheinung in Raum und Zeit, die nur an den von ihr ausgehenden Wirkungen erkennbar ist. Daraus ist folgende grundsätzliche Vorgehensweise abgeleitet: Beobachtung der Erscheinung durch einen experimentellen Befund und daraus abgeleitete Beschreibung des Ursache-Wirkungs-Zusammenhangs mittels zweckmäßig vereinbarter Größen. Exemplarische Darstellung praktischer Anwendungen der herausgearbeiteten Gesetz- ßigkeiten in Form von Rechenbeispielen sowie technischen Lösungen. Der Spezialis- rung der Autoren geschuldet dominiert dabei ein wenig die Elektroenergietechnik. Die von ruhenden bzw. bewegten Ladungen, die massebehaftete Ladungsträger (z. B. Elekt- nen) voraussetzen, in dem diese umgebenden Raum aufgebauten Felder werden alsKraftw- kungen auf andere Ladungen in diesen Feldern beobachtet.

      Grundzusammenhänge der Elektrotechnik
    • Zur Entstehungszeit dieses Buches gab es in den vier deutschen Besatzungszonen noch etwa zehntausend meist kleine Böttcher- und Küferbetriebe. Dieses Werk verzeichnet das gesamte damals vorhandene, bis in die Ursprünge im Mittelalter zurückreichende praktische Wissen dieses Handwerks. Von den Hölzern über die Werkzeuge und ihre Handhabung, die Hilfstoffe bis hin zur Lehrlingsausbildung - hier findet man alles!

      Der Böttcher und Küfer