+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Ursula Weibler

    Geriatrie in Rheinland Pfalz
    MDK im Dialog
    Qualität in der Altenpflege
    Diagnosis related groups
    Transparenz von Qualität und Leistungen in der pflegerischen Versorgung alter Menschen in Deutschland
    • Die Krankenhauslandschaft in Deutschland erlebt derzeit eine tiefgreifende Veränderung in der Finanzierung, die von der breiten Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt bleibt. Die Einführung der diagnosebezogenen Fallpauschalen hat direkte Auswirkungen auf Krankenhäuser und Krankenkassen. Ziel ist es, die Wirtschaftlichkeit zu steigern, die Qualität zu verbessern, die Transparenz von Leistungen und Kosten zu erhöhen sowie den Wettbewerb zu fördern. Das Buch bietet praxisnahe Einblicke in die Krankenhausversorgung aus verschiedenen Perspektiven. Bei einem Symposium formulierten Vertreter aus Politik, Krankenhäusern, Krankenkassen und dem MDK ihre Erwartungen und Erfahrungen und skizzierten mögliche Perspektiven. Die Kapitel sind mit praxisnahen Daten und Fakten untermauert und bieten eine erste Bestandsaufnahme nach zwei Jahren DRG-Erfahrung. Zudem werden Überlegungen zur Weiterentwicklung des DRG-Systems 2005 behandelt. Das Buch richtet sich an alle im Gesundheitswesen Tätigen, die einen Überblick über die ersten Jahre unter DRG-Bedingungen erhalten möchten. Politische Entscheidungsträger erhalten Einblicke in die Funktionsweise und Auswirkungen der Fallpauschalen, während Versicherte, Patienten und Bürger verständliche Informationen über Veränderungen im Krankenhausbereich erhalten, um Fehlentwicklungen besser einordnen und darauf reagieren zu können.

      Diagnosis related groups
    • Mit Beiträgen von Malu Dreyer, Dr. med. Ursula Weibler-Villalobos, Dr. med. Martin Canzler, Dr. med. Yvonne Georgi u. a. haben sich die Anforderungen an ambulante Pflegedienste und stationäre Pflegeheime in den letzten Jahren erheblich gewandelt. Der Vorrang der ambulanten Pflege, verkürzte Krankenhausaufenthalte und die demographische Entwicklung mit einer steigenden Anzahl hochaltriger Menschen haben neue Anforderungen an Pflegeeinrichtungen geschaffen. Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) überprüft im Auftrag der Pflegekassen die Qualität der pflegerischen Versorgung. Basierend auf der Praxiserfahrung des MDK Rheinland-Pfalz wird in diesem Buch anschaulich dargestellt, welche Anforderungen an die pflegerische Versorgung bestehen und welche Prüfergebnisse erzielt wurden. Pflegekräfte und Träger von Einrichtungen erhalten Hinweise zur Bewertung ihrer Vorgehensweisen und zur Erstellung von Qualitätsentwicklungsplänen. Pflegebedürftige und Angehörige finden Informationen, was sie von einer Pflegeeinrichtung erwarten können und worauf sie achten sollten. Eine Liste mit Fragen und Kriterien unterstützt sie bei der Auswahl einer Einrichtung und dem ersten Gespräch. Zudem werden die Versorgungssituation und Anforderungen in den Bereichen Diabetes, Sondenernährung und Demenz behandelt, mit praktischen Empfehlungen für eine adäquate Versorgung. Politiker und Interessierte finden wertvolle Informationen zur Diskussion

      Qualität in der Altenpflege
    • Mit Beiträgen von Fachleuten und Sozialrichtern beleuchtet die Publikation die entscheidenden Aspekte der Sozialgerichtsbarkeit und deren Einfluss auf die Leistungsgewährung in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Hintergrundinformationen zu relevanten Entscheidungen erreichen häufig nur die Fachöffentlichkeit, nicht jedoch die Versicherten und Patienten. Die Veröffentlichung entstand aus gemeinsamen Tagungen von Sozialrichtern und dem Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) Rheinland-Pfalz, in denen Themen wie die neue Rechtsprechung des EuGH zur Auslandsbehandlung, Arzneimittel außerhalb der Regelversorgung, Off Label Use und Hilfebedarf bei Mukoviszidose diskutiert wurden. Die Sozialversicherungsträger treffen ihre Entscheidungen oft auf Grundlage von MDK-Gutachten, die durch die Rechtsprechung beeinflusst werden. Der Leser erhält wertvolle Informationen zu Leistungsbereichen im Gesundheitswesen sowie Einblicke in juristische und sozialmedizinische Perspektiven. Die komplexen Themen und unterschiedlichen Standpunkte der Sozialgerichtsbarkeit und des MDK werden verständlich dargestellt. Zudem werden Perspektiven und Lösungsansätze zur Verbesserung des Dialogs zwischen den Beteiligten aufgezeigt. Für Versicherte wird der Zugang zur Sozialgerichtsbarkeit und deren Funktionsweise anhand von Praxisbeispielen erläutert.

      MDK im Dialog