Die Diagnose Morbus Alzheimer kann für Partner und Angehörige eine enorme Herausforderung darstellen. Anstatt in Panik zu geraten oder depressiv zu werden, ermutigt das Buch dazu, die Situation anzunehmen und sich auf die gegenwärtigen Möglichkeiten zu konzentrieren. Es bietet Perspektiven und Ansätze, um mit der Erkrankung umzugehen und die Lebensqualität zu erhalten, während man sich auf die Veränderungen im Leben einstellt.
Peter K. Heinrich Libros




Ich ... und warum ich den Westen nicht leiden mochte
2. Buch: Erst im Blauhemd, dann in Uniform
- 416 páginas
- 15 horas de lectura
Der Stolz eines jungen Mannes auf sein erstes Blauhemd der Freien Deutschen Jugend wird durch ein bedeutendes politisches Ereignis jäh getrübt. Diese Erfahrung spiegelt die Herausforderungen und Enttäuschungen wider, die mit ideologischen Überzeugungen und der Realität des Lebens in der DDR verbunden sind. Die Erzählung thematisiert den Verlust von Unschuld und die komplexen Emotionen, die mit dem Erwachsenwerden in einem politisch geprägten Umfeld einhergehen.
Ich ... und warum ich den Westen nicht leiden mochte
1. Buch: Zerrissene Kindheit
- 280 páginas
- 10 horas de lectura
Die Biografie eines 70-jährigen Ostdeutschen bietet einen tiefen Einblick in sein Leben, geprägt von den Erlebnissen in der DDR und den Herausforderungen der Wende. Der Autor reflektiert über seine Kindheit, Jugend und das Erwachsenwerden in einem sich verändernden Land. Mit einem mix aus persönlichen Anekdoten und historischen Kontexten schildert er seine Sicht auf die gesellschaftlichen Umbrüche und die Prägung durch seine Herkunft. Die Erzählung ist sowohl ein persönliches als auch ein kulturelles Zeugnis einer vergangenen Epoche.
Meine Frau hat Alzheimer
- 352 páginas
- 13 horas de lectura