+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Gertrud Wolf

    Mehr Partizipation durch neue Medien
    Konstruktivistische Umweltbildung
    Zur Konstruktion des Erwachsenen
    Locker durch die Prüfung
    • Prüfungsängste belasten das Leben vieler Studierender. Dabei ist die Angst durchaus sinnvoll – wenn sie denn nicht unangemessen stark wird und dadurch viele Symptome auslöst, die Prüfungen zu einem Albtraum werden lassen. In diesem Tippi-Buch gibt die Autorin hilfreiche Tipps, wie Betroffene durch das Verstehen der Angst und durch unterschiedliche geistige und körperliche Übungen die Kontrolle über ihren Körper bewahren und so Prüfungssituationen weit weniger gestresst und lockerer überstehen können.

      Locker durch die Prüfung
    • Zur Konstruktion des Erwachsenen

      • 154 páginas
      • 6 horas de lectura

      Der Status des Erwachsenen unterliegt ebenso wie andere Lebensphasen vielfältigen Zuschreibungen. Weit verbreitet ist dabei immer noch die Sichtweise auf den Erwachsenen als reifes und damit quasi fertiges autonomes Subjekt. Im Zeitalter des Lifelong Learning muss das Erwachsensein aber verstärkt als eine offene und unabgeschlossene Lebensphase verstanden werden. Zusätzlich wird der Erwachsene als Bildungssubjekt nur im Horizont seines Gewordenseins aus Kindheit und Jugend verständlich. Gertrud Wolf beschreibt verschiedene Konstruktionen zum Erwachsensein aus soziologischer, psychologischer und pädagogischer Sicht, die den Erwachsenen im Rahmen seiner historischen und biographischen Dynamik verorten. Sie formuliert produktive Abgrenzungsmöglichkeiten zwischen kindlicher und erwachsener Pädagogik und entwickelt erstmals auf der Basis der Differenzierung eine erwachsenenpädagogische Lerntheorie.

      Zur Konstruktion des Erwachsenen
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) steht derzeit im Zentrum bildungspolitischer Bemühungen der UN. Die Umweltbildung ist dabei seit jeher Nukleus, bedarf aber angesichts eines veränderten gesellschaftlichen und theoretischen Umfeldes einer Neuformulierung. Die Autorin entwirft auf der Basis einer Theorie der situierten Lernens eine Umweltbildung, die normative Zumutungen konstruktivistisch interpretiert und pädagogischen Zielsetzungen damit zugänglich macht. Mit detaillierten Praxisempfehlungen ist das Buch nicht nur für Theoretiker eine anregende Lektüre.

      Konstruktivistische Umweltbildung
    • Worin liegt das Innovationspotenzial neuer Medien? Inwiefern können die neuen Medien demokratische Beteiligungsprozesse im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung fördern? Diesen Fragen gehen die Autoren Gertrud Wolf und Rolf Peuke theoriegeleitet anhand praktischer Erfahrungen im Rahmen des Umweltbildungsprojekts „Multimediaschulung für Naturschutzarbeitskreise der Lokalen Agenda 21 in Baden-Württemberg“ nach. Die Fähigkeit, souverän mit dem Internet umgehen zu können, ist eine Voraussetzung für aktive Bürgerbeteiligung in den Bereichen Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik. Die Autoren legen dar, wie über Grundkurse in den Bereichen Wahrnehmung, Gestaltung, Präsentation und Kommunikation eigene Schlüsselkompetenzen aufgebaut werden können. Ziel ist dabei, gestaltend und präsentierend das Internet als politische Plattform nutzen zu lernen und die Partizipationsmöglichkeiten der Bürger dadurch zu verbessern. Das Buch schließt ab mit einem ausführlichen Glossar zu gängigen Fachausdrücken aus der Welt des Internets und einer kommentierten Liste ausgewählter Internetadressen aus dem Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung.

      Mehr Partizipation durch neue Medien