Entdecken Sie die einzigartigen Designs des deutschen Fashion-Labels Blutsgeschwister in diesem Nähbuch. Von Fransenpullis über Strandkleider bis hin zu Monster-Sweatern – hier finden Sie exklusive Nähanleitungen für jeden Stil, ob schick, lässig, extravagant oder bequem. Die Anleitungen sind für Größen von XS bis 2XL geeignet und bieten einen praktischen Schnittmuster-Baukasten zum Kombinieren. Auch Kinderkleidung ist Teil der individuellen und außergewöhnlichen Nähideen. Gründerin und Head of Design Karin Ziegler zeigt Ihnen, wie Sie Ihren persönlichen Stil kreieren können. Im Sinne der Slow-Fashion-Bewegung können Sie Ihre eigenen Kleidungsstücke anfertigen und damit nachhaltige Mode produzieren – für sich selbst sowie für Kinder und Teenager. Die Designs sind modisch, farbenfroh und bequem. Das Buch enthält exklusive Schnitte für 25 neue Lieblingsteile, die einfach nachzunähen sind, sowie einen Theorieteil und Schnittmusterbogen in Originalgröße. Egal, ob Sie Anfänger oder Fortgeschrittener sind, hier finden Sie das passende Do-it-Yourself-Projekt!
Karin Ziegler Libros





Kleider machen Leute. Sie sind schließlich das erste, nach außen hin erkennbare Zeichen unserer Individualität. Das deutsche Label Blutsgeschwister leistet hier einen großartigen Beitrag, denn es definiert einen einzigartigen Stil und bringt „German Schick“ international groß raus. Mit „Nähen macht glücklich“ ermöglicht es Ihnen die Chefdesignerin Katrin Ziegler, ihr bei der Arbeit über die Schulter zu linsen. Wird es ein kuscheliger Loopschal aus Fleece und Jersey? Ein gemütlicher Collegeponcho? Oder High-Waist Leggings? Mit den detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen kreieren Sie ziemlich schnell Ihren eigenen Stil – für Sie und Ihre Wohnung! Selbst zu nähen, ist hier simpel, weil aus Alt Neu gemacht wird. Tante Margaretes Vorhänge passen nicht in Ihre neue Wohnung? Keine Sorge, die alten Stoffe erhalten auf leichte Weise ein neues Image. Wäre es Ihnen jemals eingefallen, aus einem Sonnenschirm einen Swinging-Sixties-Tellerrock zu nähen? Genau das macht dieses Buch so grandios! Die Autorin Karin Ziegler verzaubert seit 2001 nicht nur Deutschland mit ihren einzigartigen Kollektionen. Kreativität, Spaß, Ausbruch aus der Monotonie, aber auch Fairness werden von der Gründerin des Labels Blutsgeschwister authentisch gelebt.
Die Entwicklung der Erweiterten Produktehaftpflichtdeckung entstand aus dem Bedürfnis der produzierenden Unternehmer nach größtmöglicher Absicherung gewisser Produktrisiken. Zwar waren bereits vor Einführung dieses Modells viele Gefahren im Rahmen einer Betriebshaftpflichtversicherung gedeckt, jedoch galt dies nicht für den Bereich der Reinen Vermögensschäden. Da die Herstellung eines von Beginn an mangelhaften Produktes in Österreich als Reiner Vermögensschaden gilt, war dieses Risiko praktisch unversicherbar. Hier schafft das Modell der „Erweiterten Produktehaftpflichtdeckung“ Abhilfe und ist daher aus heutiger Sicht ein unverzichtbares Element für den produzierenden Unternehmer. Die vorliegende Arbeit behandelt diverse Abrenzungs- und Abwägungsfragen in Zusammenhang mit der erweiterten Produktehaftpflichtdeckung. In kommentarartiger Weise werden die entsprechenden Klauseln der Haftpflichtversicherungsbedingungen erläutert und anhand von praktischen Beispielen in den unternehmerischen Alltag transportiert. Mag. Dr. Karin Ziegler ist nach Abschluss des Studiums seit 2006 als Versicherungsjuristin bei der Firma Ziegler Betriebsberatung GmbH in Ried im Innkreis tätig.
Selbstreguliertes Lernen und Internet
Theoretische und empirische Grundlagen von Qualitätssicherungsmaßnahmen beim E-Learning
Lernen im Internet ist vor allem selbstreguliert. In dieser Arbeit wurde das Ziel verfolgt, die pädagogischen Grundlagen zur Entwicklung eines Internet-basierten Lernprogramms zur Förderung selbstregulierten Lernens zu schaffen. Zu diesem Zweck wurden ein Literaturreview und eine Expertenvalidierung durchgeführt, die folgende Variablen als besonders lernwirksam identifizierten: konstruktive ziel- bzw. standardbezogene Selbstbeobachtung, offene Lernumgebung mit Lernunterstützung, Kleingruppenarbeit, Förderung motivationaler und emotionaler Prozesse, selbstinstruktive Lehrmaterialien, hohe Meisterschaftsziele, fachspezifische Integration und multiple Intervention auf der Basis allgemeiner und fachspezifischer Lehrinhalte.