Gottesdienste werden wesentlich durch den Raum geprägt, in dem sie gefeiert werden. Weil Räume im Protestantismus allein durch den gottesdienstlichen Gebrauch geheiligt werden, gibt es kaum Räume oder Orte, an denen nicht Gottesdienst gefeirt würde. Das Handbuch Liturgische Topologie stellt von Akademie bis Zoo die Vielfalt solcher Gottesdienstorte vor. Dabei werden Naturorte, Kirchen, öffentliche Räume und Medien so auf Ihre kulturellen Implikationen, theologischen Traditionen und liturgischen Gestaltungen hin befragt, dass sie zu einer lebendigen Liturgie als Gottesdienst im Sonn-und Alltag der Welt anregen.
Gotthard Fermor Libros






Dialog und Transformation
Pluralistische Religionspädagogik im Diskurs
Der Autor beschreibt zunächst die musikalischen Grundlagen der ekstatischen Musikreligiosität in der Popmusik. Der Aufweis der gegenwärtigen Präsenz dieser Musikreligiosität in Konzertstudien der Doors und von Michael Jackson ist im Fortgang der Untersuchung ebenso wichtig der Popmusik aus der afro-amerikanischen Musikpraxis. Kulturanthropologische, religionssoziologische und musikwissenschaftliche Analysen zum religiösen Erbe in der Popmusik verdichten sich zu grundlegenden Rückfragen an musiktheologische und vor allem praktisch-theologische Theorieversuche. So kann in dialogischer Aneignung und Kritik im Schnittraum von Kirche und Kultur das religiöse Erbe in der Popmusik als Herausforderung begriffen werden. Diese hilft nicht nur einen teils verschütteten Reichtum an Glaubensmedialität wiederzuentdecken, sondern auch die kulturelle Kommunikationskompetenz von kirchlicher Praxis als dringliche und erfreuliche Aufgabe in den Mittelpunkt praktisch-theologischer Überlegungen zu rücken. Dr. Gotthard Fermor, Bonn, ist Vikar der evangelischen Kirche im Rheinland.
Spiritualität der Musik
- 143 páginas
- 6 horas de lectura
Rechtzeitig zum Schumann-Jahr 2006 legt Gotthard Fermor ein Buch vor, das ein völlig neues Licht auf Beethovens und Schumanns Werk wirft: zentraler als bislang wahrgenommen thematisieren beide Komponisten Spiritualität, ja Religiosität und setzen sie mit kompositorischen Ausdrucksmitteln kongenial um. Als musikalisch fragende Exegeten, religiöse Individualisten, Traditionsbearbeiter mit weitem Horizont und umfassender Bildung sowie als Theologen der Sehnsucht sind beide in ihrem gesamten Werk durch die Studien dieses Bandes in einem bisher wenig beachteten Aspekt kennenzulernen. Kirchenmusiker, Musikwissenschaftler, Theologen, Kulturschaffende, Journalisten und Musiker finden Erstaunliches – und gehen weit über die klassischen Werke geistlicher Musik beider hinaus. In Zeiten religiöser Pluralität sind Beethovens und Schumanns Impulse zur Spiritualität der Musik eine Herausforderung für Kirche, Kultur und Wissenschaft.
Kirchenmusik als religiöse Praxis
- 284 páginas
- 10 horas de lectura
Die Kirchenmusik gehört zu den Reflexionsfeldern der Theologie und sollte trotz der anhaltenden Professionalisierung der Berufsbilder von Pfarrer und Kirchenmusiker auch nicht aus den Augen verloren werden. In diesem Handbuch kommen daher die praktisch-theologischen Wahrnehmungen und Leistungen der Kirchenmusik zur Geltung. Kirchenmusik wird dabei als religiöse Praxis und als kulturelles Phänomen verstanden, das nicht auf den Gestaltungsraum Kirche begrenzt werden kann. Neben theologischen und kirchenmusikalischen Kategorien im engeren Sinne kommen so auch anthropologische, religiöse und soziokulturelle Perspektiven in den Blick. In 50 Artikeln wird all das praktisch-theologisch bedacht, was derzeit unter Kirchenmusik verstanden und gestaltet wird. Die Autorinnen und Autoren lehren in den Fächern Praktische Theologie, Gemeinde- und Religionspädagogik sowie Kirchenmusik an Universitäten, Fachhochschulen und kirchlichen Einrichtungen.
