Wolfgang Buchner Libros






Diese Praxishilfe, die in Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung Düsseldorf, Abteilung Umwelt, Arbeitsschutz und der Maschinenbau- und Metall-Berufsgenossenschaft entwickelt wurde, wurde für Sie als Arbeitgeber eines kleinen oder mittleren Unternehmens erstellt, um Ihnen die Einbindung des Arbeitsschutzes in den betrieblichen Alltag zu erleichtern.
Bedingt durch die Integration des Outsourcing-Rundschreibens in die MaRisk wird das Outsourcing von Geschäftsprozessen wieder verstärkt ins Bewusstsein der Entscheidungsträger der Institute rücken. Darüber hinaus führen nach wie vor betriebswirtschaftliche Überlegungen zu einer intensiven AuseinanderSetzung mit der Thematik Outsourcing. Erfahrene Praktiker aus verschiedenen Instituten und Outsourcing-Unternehmen aller Bankengruppen sowie aus renommierten Anwaltskanzleien sowie von Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften behandeln intensiv wichtige Facetten dieses Themengebiets. Folgende Themen werden praxisnah erörtert: Aktuelle aufsichtsrechtliche und rechtliche Rahmenbedingungen Betriebswirtschaftliche Zwänge vs. ordnungsgemäße Geschäftsorganisation Outsourcing – was ist möglich? Praxisbericht: Erfolgreiche Ausgründung des Geschäftsbereichs Kredit Praxisberichte zu erfolgreichen Outsourcing-Projekten: u. a. Treasury, Wertpapierabwicklung Prozessharmonisierung als Erfolgsfaktor Erfolgreiches Risikomanagement ausgelagerter Bereiche Veränderungen für die Tätigkeit der Internen Revision Zukünftige Auswirkungen auf die Externe Revision und die Bankenaufsicht
Dieses praxisorientierte Gemeinschaftswerk wird verfaßt von kompetenten Mitarbeitern der führenden neuen Anbieter von Telekommunikations-dienstleistungen und von im Telekommunikationsrecht erfahrenen Rechtsanwälten. Das Werk nimmt die Entwicklungen von Gesetzgebung und Rechtsprechung der letzten zwei Jahre auf und berücksichtigt insbesondere die wichtigen Rechtsverordnungen zur Ausführung des TKG. Die Erläuterungen verfolgen einen interdisziplinären Ansatz und führen die rechtlichen, technischen und ökonomischen Aspekte zusammen. Ein Glossar weist den Weg durch die neuen Begrifflichkeiten. Bearbeitet von Dr. Georg Bönsch, Dr. Wolfgang Büchner, Dr. Jörg Ehmer, Dr. Martin Geppert, Gerd-Hinrich Grotelüschen, Dr. Wolf R. Haas, Dr. Bärbel Kerkhoff, Dr. Stephan Korehnke, Dr. Thomas Mellewigt, Ulrich Paul, Hermann-Josef Piepen-brock, Prof. Dr. Hanns-Christian Salger, Dr. Raimund Schütz, Dr. Fabian Schuster, Dr. Susanne Stürmer, Dr. Rainer Traugott, LL. M, Hanfried Wendland. Für in- und ausländische Netzbetreiber und Anbieter von Telekommunikationsdiensten, CN-Betreiber und -Vermarkter, TK-Ausrüstungsunternehmen, Medienunternehmen, TK-Beauftragte in Unternehmen, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Staatskanzleien, Wirtschaftsministerien, Landesmedienanstalten, Berater, Verbände, Behörden, Rechtsanwälte, Gerichte
Von der Lochkarte zum globalen Netzwerk
- 265 páginas
- 10 horas de lectura
E-Government
- 238 páginas
- 9 horas de lectura