+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

H. anna Mi na

    Bilderreste
    Sonne an bewölktem Tag
    • Ein junger Mann aus wohlhabender Familie lernt im Basar einen musikbewanderten Schneider kennen, der ihm aber statt des Laute-Spielens im Dolchtanz unterrichtet – einem Tanz der armen Leute von der Strasse, dem der Ruch des subversiven anhaftet. Schockiert versucht seine elitäre Familie dem skandalösen Treiben ein Ende zu setzen. Doch der junge Mann beginnt zum erstenmal den Sinn des Daseins zu erahnen. Sein Mentor lehrt ihn, was es heisst, zu leben, sich mit ganzer Hingabe einer Sache zu widmen und Erfüllung zu finden. Als ihm mitten im Tanz ein betörendes Lächeln und ein Paar rabenschwarzer Augen erscheinen, ahnt er, dass er sich zwischen seiner Familie und einem selbstbestimmten Leben entscheiden muss. Hanna Mina hat mit „Sonne an bewölktem Tag“ eine Hymne auf das Leben geschrieben, die Leserinnen und Leser mit geradezu magischem Sog in den Tanz des Lebens einbezieht und sie mit einem Lächeln zurücklässt.

      Sonne an bewölktem Tag
    • Bilderreste

      Roman aus Syrien

      Hanna Mina gilt als einer der bedeutenden Schriftsteller im arabischen Raum. In seinem stark autobiographisch gefärbten Roman „Bilderreste“ schildert er die Geschichte einer Kindheit im Syrien der zwanziger Jahre – aus der Sicht eines Jungen. Das erste Bild: das Geburtshaus in der Stadt, der staubige Hof, ein Haufen Orangen neben einem alten Ford; der Umzug aufs Land. Es ist eine Kindheit, geprägt von bitterer Armut. Immer wieder ist die Familie - Vater, Mutter und drei Schwestern - gezwungen, an einen anderen Ort zu ziehen, da sie keine Existenzgrundlage findet. Nicht genug: Der Vater, ein Frauenheld und Trinker, verlässt Frau und Kinder regelmässig für Wochen. Ausgeliefertsein, Entwurzelung, Wanderschaft und ständiger Abschied verdichten die Bilder des Aussenseiterdaseins, der Angst, des Hungers und des Leids. Als – einmal mehr – beide Eltern und die Schwestern Fronarbeit leisten müssen, bleibt der Junge allein zurück. Er entdeckt den Zauber des Gedruckten, obwohl er (noch) nicht lesen und schreiben kann.

      Bilderreste