Focusing on the Riga ghetto and its affiliated camps, this comprehensive analysis delves into the Nazi policies of annihilation during World War II. It examines the German occupation through a wealth of sources, including previously inaccessible Soviet archives and postwar investigations. The authors contextualize Riga within the broader framework of the Holocaust, highlighting its significance in the overall design of Nazi strategy across Europe. This study sheds light on the harrowing experiences of those affected, drawing from survivor accounts and historical records.
Andrej Angrick Libros






The 'Final Solution' in Riga
- 530 páginas
- 19 horas de lectura
Ghetto, forced labor camp, concentration camp: All of the elements of the National Socialists' policies of annihilation were to be found in Riga. This first analysis of the Riga ghetto and the nearby camps of Salaspils and Jungfernhof addresses all aspects of German occupation policy during the Second World War.
Die Autoren Angrick und Klein beleuchten die Geschichte des Rigaer Ghettos und das Schicksal seiner Insassen im Kontext der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik. Sie analysieren sowohl die umfassenden Abläufe der Vernichtung als auch die lokalen Geschehnisse, einschließlich der Evakuierung und der Nachkriegsverfolgung von Tätern und Opfern.
'Aktion 1005' - Spurenbeseitigung von NS-Massenverbrechen 1942 - 1945
Eine 'geheime Reichssache' im Spannungsfeld von Kriegswende und Propaganda
- 1381 páginas
- 49 horas de lectura
Die Geschichte beleuchtet die komplexen Mechanismen einer umfassenden Vertuschungsaktion, die weitreichende Auswirkungen auf verschiedene gesellschaftliche Ebenen hat. Durch detaillierte Recherchen und Analysen werden die Akteure und ihre Motive entschlüsselt, während die moralischen Implikationen der Vertuschung kritisch hinterfragt werden. Der Leser wird in eine fesselnde Erzählung hineingezogen, die sowohl Spannung als auch tiefere Einblicke in das Zusammenspiel von Macht und Wahrheit bietet.
Die Rekonstruktion einer gigantischen Vertuschungsaktion. Hinter der Tarnbezeichnung »Aktion 1005« verbirgt sich einer der ungeheuerlichsten und geheimsten Vorgänge des »Dritten Reichs«: Im Jahr 1942 gab die oberste Führung an das »Reichssicherheitshauptamt« die Order aus, sämtliche Massengräber im deutsch besetzten Europa unkenntlich zu machen. Der Auftrag lautete, die Mordstätten zu finden, die Leichen auszugraben, zu verbrennen und das Gelände zu tarnen. Die eigentliche Arbeit wurde Juden aus den Ghettos, Kriegsgefangenen und Gefängnisinsassen aufgezwungen. Ebenso wurde versucht, alle verfänglichen Schriftunterlagen und sonstigen Informationen zu vernichten, die den Völkermord an den europäischen Juden, die Ermordung der sowjetischen Kriegsgefangenen, die Vernichtung der Roma und die Hinrichtungen polnischer Nationalisten dokumentiert hätten. Als Ergebnis jahrelanger Forschung ist es Andrej Angrick gelungen, den Umfang der Vertuschungsaktionen so weit wie möglich zu rekonstruieren sowie Täter und beteiligte Einheiten zu benennen. Nicht zuletzt macht sich der Autor dabei zum Ziel, den wenigen überlebenden Zeugen Gehör zu verschaffen. Ihre Aussagen und Memoiren standen und stehen den Verdrängungs- und Vertuschungsbestrebungen der Täter und späterer Holocaustleugner gegenüber.
Der Band enthält 200 grundlegende Quellen zum Ostkrieg und den dort verübten Kriegsverbrechen aus allen einschlägigen internationalen Archiven: von Moskau, Kiew und Minsk bis Berlin und zum Militärarchiv Freiburg. Umfassend schildern die Quellen alle relevanten Aspekte wie die ›Judenfrage‹, das Vorgehen gegen die KPdSU, die Politkommissare und Partisanen sowie Wirtschaft, Kirche, Kultur, Volkstum, Stimmung in der Bevölkerung der besetzten Gebiete u. v. m. Dabei handelt es sich einerseits um Anweisungen an die Einsatzgruppen bzw. die ihnen untergeordneten Dienststellen von übergeordneter Stelle, andererseits um Berichte und Bilanzen der Kommandos nach ›oben‹. Unerlässlich für jeden, der sich mit dem Krieg im Osten, dem Holocaust und mit Genozid beschäftigt.
Die "Endlösung" in Riga
- 520 páginas
- 19 horas de lectura
Riga war eines der großen Ghettos, in das ab 1941 Juden aus ganz Zentraleuropa deportiert wurden. Durch den systematischen Ausbau als Deportationsziel gewinnt Riga eine große Bedeutung für die Geschichte der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik weit über den regionalen Rahmen hinaus und lässt die gesamteuropäische Dimension des Holocaust deutlich werden. Angrick und Klein widmen sich der Gesamtgeschichte des Rigaer Ghettos und des Schicksals seiner Insassen. Darüber hinaus jedoch schildern sie – auf Grundlage sämtlicher erreichbarer Quellen – gleichermaßen die großen Linien der Vernichtungspolitik wie ihre mörderische lokale Ausprägung. Dies schließt die Darstellung der Geschehnisse nach der Evakuierung Rigas vor der anrückenden Roten Armee mit ein: Der Abtransport der Häftlinge in das K. L. Stutthof, das dortige Massensterben und auch die letzten Todesmärsche. Der Band schließt mit einem Kapitel zum Leben der Täter und Opfer in der Nachkriegszeit sowie zur strafrechtlichen Verfolgung der begangenen Gewaltverbrechen.
»Wer sich mit der deutschen Besatzungspraxis und dem deutschen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion beschäftigt, wird auf dieses Buch nicht verzichten können.« Osteuropa, Christoph Mick Mit dem Überfall auf die Sowjetunion nahmen auch Heydrichs mobile Mordverbände – die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD – ihre Tätigkeit auf. Andrej Angrick zeichnet das mörderische Vorgehen der Einsatzgruppe D zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer nach und analysiert Tatmotive und Tatumfeld, Handlungsspielräume und Eigeninitiativen der Akteure sowie die politisch-ideologischen Vorgaben Himmlers und Heydrichs. Aus der vergleichenden Analyse von Karriereverläufen ausgewählter Akteure der Einsatzgruppe D entwickelt er eine differenzierte Typologie des Personals der Einsatzgruppe. Ganz bewusst wird den Blick aber auch auf die Opfer der Ostexpansion des nationalsozialistischen Deutschland gelenkt, also vor allem die jüdische Bevölkerung, Kranke, Zigeuner und Kriegsgefangene, die so aus ihrer Anonymität wieder ins historische Bewusstsein gerückt werden.