+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Martin Gertler

    31 de julio de 1954
    Unterwegs zu einer Fernsehgemeinde
    Kommunikation oder Unterhaltung?
    Forschen lernen
    Zwischen Ökonomie und Ethik
    Partizipation und Mystagogie als Leistungsmerkmale der Regie
    Learn to Research
    • Learn to Research

      Tips for Scientific Working

      Science is when someone scientifically creates new knowledge! Therefore, this textbook and reference book is not only about techniques, but about a consistently investigative attitude and approach. Those who follow the approach of this book will no longer want to „write about“ something, but rather to investigate something - with the passion of a researcher. This compilation of the basics of scientific research is a textbook of the Veganomics Institute. Also the veganism needs for all its facets - ethics, health, ecology, economics etc. - always the respective scientific bases and research results and should constantly in it cooperate. The principles of science and research naturally also apply to other problems and solution goals. Therefore, this book has been designed to be useful to everyone. At the same time it serves as an accompanying book to the online course of the same name at http://forschenlernen. jetzt - it summarizes all the video lessons, contains the task sheets and thus helps with more in-depth self-study.

      Learn to Research
    • Partizipation und Mystagogie als Leistungsmerkmale der Regie

      Grundkonzeption eines Fernsehformats

      • 56 páginas
      • 2 horas de lectura

      Gottesdienstübertragungen haben seit Jahren einen festen Platz im TV-Programm der öffentlich-rechtlichen Sender, entweder als regelmäßige Serie oder als spezielle Anlässe. Diese wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2012 untersucht die Rolle und Bedeutung dieser Übertragungen im Kontext von Medien und Kommunikation, insbesondere im Journalismus und der Publizistik. Der Fokus liegt auf der Analyse, wie religiöse Inhalte in das Fernsehen integriert werden und welche Auswirkungen dies auf die Zuschauer hat.

      Partizipation und Mystagogie als Leistungsmerkmale der Regie
    • Zwischen Ökonomie und Ethik

      Zur Qualität in Theorie und Praxis des Journalismus

      Der Aufsatz untersucht die komplexe Beziehung zwischen den ökonomischen Rahmenbedingungen des Journalismus und den ethischen Anforderungen, die an Journalisten gestellt werden. Im Fokus steht die Frage, wie Qualität im Journalismus definiert und gewährleistet werden kann. Es wird erörtert, welche Kriterien für journalistische Qualität gelten und welche Kontrollmechanismen existieren, um diese Standards zu überprüfen. Der Text beleuchtet somit die Herausforderungen, mit denen Journalisten konfrontiert sind, und analysiert die Balance zwischen wirtschaftlichen und ethischen Aspekten ihrer Arbeit.

      Zwischen Ökonomie und Ethik
    • Forschen lernen

      Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten

      Wissenschaft ist, wenn jemand auf wissenschaftliche Weise neues Wissen schafft! Daher geht es in diesem Lehr- und Nachschlagebuch nicht nur um Techniken, sondern auch um eine konsequent untersuchende Haltung und Vorgehensweise. Wer dem Ansatz dieses Buches folgt, wird künftig nicht mehr „über etwas schreiben“, sondern etwas untersuchen wollen - und das mit der Leidenschaft eines Forschenden. Diese Grundlagen des forschenden wissenschaftlichen Arbeitens helfen allen Studierenden. Die hier vorgestellten Prinzipien der Wissenschaftlichkeit gelten für nahezu alle Problemstellungen und Lösungsziele des Einzelnen und der Gesellschaft. Daher wurde dieses Buch so erarbeitet, dass es jedermann nützlich sein kann. Zugleich dient es als Begleitbuch zu unseren Onlinekursen und hilft so beim vertieften Selbststudium. Die Inhalte dieser 4., erweiterten und überarbeiteten Auflage: 1. Forschung verstehen 2. Forschen realisieren 3. Grundelemente formulieren 4. Gliederungen strukturieren 5. Empirie verstehen 6. Quellen verwenden 7. Kritisch denken 8. Wissenschaftlich schreiben 9. Qualitätskriterien einhalten

      Forschen lernen
    • Am 1. Januar 1984 begannen die ersten privaten Rundfunkanbieter mit ihren Sendungen im damaligen Kabelpilotprojekt Ludwigshafen. Im Laufe von zwanzig Jahren haben die privatrechtlichen Programmveranstalter mit ihren Unterhaltungssendungen die öffentlich-rechtlichen Anbieter qua Einschaltquoten bundesweit überholt. Kommunikation oder Unterhaltung? Diese polarisierende Frage zu den Aufgabenstellungen der Medien kommt nicht nur bei der Betrachtung der letzten zwanzig Jahre Mediengeschichte auf, sondern auch beim Nachdenken über Sinn und Ziele der Arbeit und Projekte eines Medienzentrums, wie es von der Rheinischen Fachhochschule Köln errichtet wurde: Auch dort werden neue technische Distributionswege für Medienprodukte erschlossen und neue Programmformate entstehen. Was ist geblieben, was ist neu? Wie sollen Medienschaffende angesichts der allseits empfundenen Krise der Medienwirtschaft konzipieren, gründen und sich positionieren? Fachleute und Dozierende verschiedener Institutionen beleuchten dazu aus ihrer Sicht die Grundlagen der Medien und die Entwicklungen und Perspektiven des Medienrechts, der Medienpraxis und der Medienwirtschaft.

      Kommunikation oder Unterhaltung?