+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Reiner Boller

    Stewart Granger - Männlichkeit auf der Leinwand
    Kein schöner Land
    Kiemenmensch, Außerirdische, Riesenspinnen und andere Kreaturen
    Wilder Westen made in Hollywood Vol. 2
    Wilder Westen made in Hollywood Vol. 1
    Lex Barker
    • Die packende Biographie des Hollywoodstars, der Deutschlands legendärer Old Shatterhand wurde, präsentiert Kommentare von Ehefrauen, Kindern, Freunden sowie Kollegen, die Lex Barker gut gekannt haben. Das Buch erzählt von Barkers Anfängen als Tarzan-Darsteller, schildert, wie er eine Rolle in Fellinis La Dolce Vita ergatterte und erinnert an die große Zeit der Karl-May-Verfilmungen. Erstmals erfährt man Näheres über die letzten Lebensjahre von Barker und seinen tragischen Tod. Die Biographie wird ergänzt durch zahlreiche bislang unveröffentlichte Fotos. Jetzt liegt das Standardwerk über Lex Barker erstmals als broschierte Sonderausgabe vor.

      Lex Barker
    • Wilder Westen made in Hollywood Vol. 1

      Von den Anfängen bis 1951

      • 636 páginas
      • 23 horas de lectura

      Die Entwicklung des Westernfilms wird von der Stummfilmzeit bis zur modernen Neuinterpretation beleuchtet. Zahlreiche Filme haben Kultstatus erreicht und prägen die Filmgeschichte nachhaltig. Berühmte Schauspieler wie Tom Mix, John Wayne, Gary Cooper und Kevin Costner haben in den großen Abenteuern mitgewirkt, die den Western zu einem bedeutenden Genre gemacht haben. Die Beschreibung bietet einen Einblick in die Tradition und den Einfluss dieser Filme auf die Kultur und das Kino.

      Wilder Westen made in Hollywood Vol. 1
    • Wilder Westen made in Hollywood Vol. 2

      Von 1952 bis 1957

      • 740 páginas
      • 26 horas de lectura

      Die Entwicklung des Westernfilms wird von der Stummfilmzeit bis in die moderne Ära nachgezeichnet, wobei viele Filme Kultstatus erlangt haben und bedeutende Meilensteine der Filmgeschichte darstellen. Die Erzählung beleuchtet die großen Abenteuer, die ikonische Filmstars wie Tom Mix, John Wayne, Gary Cooper und Kevin Costner hervorgebracht haben. Die Vielfalt und der Einfluss des Genres werden umfassend thematisiert.

      Wilder Westen made in Hollywood Vol. 2
    • Kiemenmensch, Außerirdische, Riesenspinnen und andere Kreaturen

      Hollywood-Schrecken in den 1950er Jahren

      • 348 páginas
      • 13 horas de lectura

      In einer faszinierenden Erzählung werden verschiedene außergewöhnliche Wesen wie Kiemenmensch, Außerirdische und Riesenspinnen vorgestellt. Die Geschichte erforscht die Begegnungen zwischen Menschen und diesen fantastischen Kreaturen, wobei Themen wie das Unbekannte, die Angst vor dem Fremden und die Suche nach Verständnis im Mittelpunkt stehen. Die lebendige Beschreibung der Charaktere und ihrer einzigartigen Merkmale zieht die Leser in eine Welt voller Abenteuer und unerwarteter Wendungen.

      Kiemenmensch, Außerirdische, Riesenspinnen und andere Kreaturen
    • Kein schöner Land

      Der deutschsprachige Heimat- und Unterhaltungsfilm von 1946 bis heute

      • 732 páginas
      • 26 horas de lectura

      Die Entwicklung des deutschsprachigen Heimatfilms wird in "Kein schöner Land" umfassend beleuchtet, beginnend mit den Erfolgen der frühen Filme wie "Schwarzwaldmädel" und "Grün ist die Heide". Das Buch reflektiert nicht nur die Zuschauerzahlen und den wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch die kulturelle Bedeutung des Genres in der deutschen Filmgeschichte. Es rekonstruiert die Dreharbeiten, stellt bedeutende Persönlichkeiten vor und zielt darauf ab, eine wichtige Lücke in der Filmforschung zu schließen. Ideal für Fans des Heimatfilms bietet es tiefgehende Einblicke in diese besondere Filmkategorie.

      Kein schöner Land
    • Der britische Schauspieler Stewart Granger zählte zu den großen Hollywood-Stars der Fünfzigerjahre. König Salomons Diamanten, Scaramouche, Im Schatten der Krone, Das Schloss im Schatten oder Knotenpunkt Bhowani waren Publikumserfolge des MGM-Stars. Im deutschen Film feierte der Leinwandstar, der in den USA einst auch eine eigene Ranch besaß, in den 1960er Jahren als Westmann Old Surehand in den Winnetou-Filmen weitere Erfolge.0Stewart Granger - Männlichkeit auf der Leinwand ist die umfassende Biografie über den Star, der bis heute die Herzen vieler Filmfreunde höherschlagen lässt. Jimmy, wie ihn seine Freunde nannten, agierte als der männliche Held auf Zelluloid. Sein Publikum, männlich wie weiblich, verehrte ihn nicht zuletzt wegen seines lässigen Spiels und seinen verwegenen Aktionen auf der Leinwand. Er galt als einer der besten Fechter Hollywoods seiner Zeit, begab sich auf gefährliche Safaris, lebte das Leben eines Ranchers im Wilden Westen und verkörperte auch in zivilisierter Kleidung britische Eleganz. Jimmy war der Großwildjäger Allan Quatermain, der Lebemann Beau Brummell, der Gentleman-Gangster Jeremy Fox, gab Sherlock Holmes oder den unfehlbaren Karl-May-Helden Old Surehand. Die Filmpartnerinnen von Stewart Granger, der im Privatleben drei Ehen führte, waren Stars wie Elizabeth Taylor, Ava Gardner, Grace Kelly oder Elke Sommer, Christine Kaufmann und Karin Dor. 0Die Biografie lässt die Karriere und den Menschen Stewart Granger aufleben und gibt darüber hinaus Einblicke in die Traumfabriken der klassischen Filmjahre. International recherchiert in Archiven in Hollywood, London und Berlin. Darüber hinaus kommen langjährige Weggefährten des Schauspielers exklusiv zu Wort. Die Biografie eines wirklichen Hollywood-Stars von einst, der aber von Filmfreunden immer noch nicht vergessen!

      Stewart Granger - Männlichkeit auf der Leinwand
    • In einer Bar in Mexiko

      Auf einen Drink mit Mitchum, Bogart, Wayne, Welles, Adorf – und vielen anderen…

      Eine Cantina irgendwo in Mexiko. Gitarrenklänge im Hintergrund. Die Gäste sitzen träge in ihren Stühlen. Melancholie liegt in der Luft. An der Bar ist ein US-Amerikaner auszumachen: Robert Mitchum. Bald wird eine geheimnisvolle Frau erscheinen. Dieses Szenarium ist Bestandteil des berühmten Film-Noir-Klassikers GOLDENES GIFT. Szenenwechsel: In einer Bar in Tampico fabulieren zwei abgebrannte Männer, Humphrey Bogart und Walter Huston, ihren Traum vom Reichtum: „Warum nicht nach Gold suchen!“ DER SCHATZ DER SIERRA MADRE: ein Abenteuerstoff par excellence. Eine Reihe weiterer Filme nutzt das mexikanische (Bar)-Ambiente ebenfalls gerne aus. Die Liste der Filmstars, die in Mexiko und seinen Bars auftauchen, ist lang und reicht von Gary Cooper und John Wayne über Orson Welles und Richard Widmark bis hin zu Antonio Banderas. „In einer Bar in Mexiko“ erzählt die Geschichte dieser Filme und lässt dabei die Männer und Frauen aus den Bars aufleben. Autor Reiner Boller hat sich auf Spurensuche an Original-Schauplätze begeben, die Bars der Stars gesucht und in Archiven recherchiert. Dazu kommen Beteiligte zu Wort, wie zum Beispiel Mario Adorf, der bei Sam Peckinpahs Western SIERRA CHARRIBA Mexiko (und seine Bars) kennenlernte, oder Pedro Armendariz jr., der von „James Bond in Mexiko“ berichtet. Eine filmhistorische Reise mit Bar-Tipps in mexikanischen Gefilden.

      In einer Bar in Mexiko
    • Carlos Thompson (1923-1990), der als Räuberhauptmann in einem bekannten deutschen Film auftrat, hat sich einen Platz in der Filmgeschichte gesichert. Fast ein Jahrzehnt lang war der charmante Schauspieler, der in Lilli Palmer die Liebe seines Lebens fand, eines der beliebtesten Gesichter des deutschen Films. Er teilte die Leinwand mit Stars wie Romy Schneider und Ruth Leuwerik. Thompsons Karriere begann in Argentinien, führte ihn nach Hollywood und endete abrupt in den 1960er Jahren. Er wurde nicht aus innerer Überzeugung Filmstar, sondern wandte sich später der Literatur zu und mied das Publikum. Der frühe Tod seiner großen Liebe führte zu Einsamkeit in seinem Leben, und tragisch endete sein eigenes Schicksal. Diese Biografie beleuchtet das Leben eines fast vergessenen Stars, dessen Schicksal Filmfreunde weltweit weiterhin bewegt. Zudem wird die Biografie-Reihe des Autors Reiner Boller fortgesetzt, die bereits andere prominente Persönlichkeiten behandelt hat. Die Aufarbeitung von Thompsons Lebensgeschichte bietet neue Einblicke und wurde von seinem Stiefsohn Carey Harrison unterstützt.

      Carlos Thompson
    • Wilder Westen made in Germany

      • 523 páginas
      • 19 horas de lectura

      Deutsche Western-Produktionen, das sind vor allem die ikonischen Karl-May-Verfilmungen der 1960er Jahre. Doch von der Stummfilmzeit an hat der deutsche Wildwest-Film seine Traditionen. Schauspieler wie Lex Barker, Pierre Brice, Stewart Granger, Hans Albers, Hellmut Lange, Gojko Mitic oder zuletzt Wotan Wilke Möhring und Nik Xhelilaj verkörperten die Männer des Westens. Das Kino- und Fernsehpublikum hält diese so ungewöhnliche wie besondere Genrevariation im kulturellen Gedächtnis. „Wilder Westen made in Germany“, das Handbuch zum deutschen Western, schildert dieses ganz spezielle Phänomen anhand seiner Filme und seiner Stars. Autor Reiner Boller hat über Jahre zu dem Thema recherchiert, hat Archive und Drehorte besucht und viele der Beteiligten – speziell an den klassischen Karl May-Filmen – persönlich gesprochen. Bei seiner Aufarbeitung wurde er besonders von Matthias Wendlandt, dessen Vater in den 1960er Jahren die berühmte Winnetou-Reihe produzierte, sowie von Christian Becker, dem Produzenten der RTL-Neuverfilmung, unterstützt.

      Wilder Westen made in Germany
    • Herbert Lom - „Wohl jeder hat mindestens einen seiner Filme gesehen!“ Der in Prag geborene Schauspieler (1917 – 2012) wurde weltberühmt durch die Rolle des Chefinspektor Dreyfus als Widersacher von Inspektor Clouseau alias Peter Sellers in den Rosaroten-Panther-Filmen. Der leicht nervös werdende und dabei mit seinen Augenlidern unkontrollierbar zuckende Chefinspektor gerät zu einer kultigen Filmfigur. Unvergessen sind auch weitere Rollen von Herbert Lom: der berüchtigte Banditenchef Cornel Brinkley in Karl Mays DER SCHATZ IM SILBERSEE, der brutale Sklavenhändler in der Romanverfilmung ONKEL TOMS HÜTTE oder sein König Etzel in den NIBELUNGEN.

      Herbert Lom