Er übernahm ein Automobilunternehmen, das zu klein zum Überleben schien – und machte den profitabelsten Autohersteller der Welt daraus. Wendelin Wiedeking und Porsche: Das ist eine Erfolgsgeschichte – und eine, die so nicht im Lehrbuch steht. Hier erklärt Wiedeking erstmals das Geheimnis seines Erfolges und zieht allgemeingültige Schlüsse daraus: welche Werte für Manager gelten müssen oder warum wir bessere Manager und bessere Politiker brauchen, wenn es der deutschen Wirtschaft wieder besser gehen soll. Am Beispiel Porsche erklärt er, warum dem Geschickten die Zukunft gehört und warum es falsch ist, sich auf Subventionen des Staates zu verlassen. Man muß das Ungewöhnliche für normal und das Normale für falsch halten, so seine Forderung: Dann haben wir alle Chancen dieser Welt.
Wendelin Wiedeking Libros




Das Davidprinzip
- 252 páginas
- 9 horas de lectura
Alle Großen in Wirtschaft und Handel wollen noch größer werden, am liebsten »Marktführer«. Wegen der »Synergie-Effekte«, sagen sie. Und wenn sie schrumpfen, dann besinnen sie sich angeblich auf ihre »Kernkompetenz«. Das Salz der aufgefressenen Konkurrenten macht sie höchstens durstiger, nicht weiser. Da lachen die Kleinen. Sie kennen die Gewohnheiten der Großen besser als diese sich selbst. In diesem Taschenbuch breiten zwölf Kenner der Materie unterschiedlicher Metiers freimütig ihre Erfahrungen aus: Berichte vom Überleben der Kleinen. Texte von Hermann Beil, Hans Magnus Enzensberger, Steffi Graf, Hans-Olaf Henkel, Felix Huby, Dirk Maxeiner / Michael Miersch, Rezzo Schlauch, Holger Schnitgerhans, Gerhard Schröder, Klaus Wagenbach, Martin Walser und Wendelin Wiedeking.
Anders ist besser
- 236 páginas
- 9 horas de lectura
Er übernahm ein Automobilunternehmen, das zu klein zum Überleben schien und machte den profitabelsten Autohersteller der Welt daraus. Wendelin Wiedeking und Porsche: Das ist eine Erfolgsgeschichte und eine, die so nicht im Lehrbuch steht. Hier erklärt Wiedeking erstmals das Geheimnis seines Erfolges und zieht allgemeingültige Schlüsse daraus: welche Werte für Manager gelten müssen oder warum wir bessere Manager und bessere Politiker brauchen, wenn es der deutschen Wirtschaft wieder besser gehen soll. Am Beispiel Porsche erklärt er, warum dem Geschickten die Zukunft gehört und warum es falsch ist, sich auf Subventionen des Staates zu verlassen. Man muß das Ungewöhnliche für normal und das Normale für falsch halten, so seine Forderung: Dann haben wir alle Chancen dieser Welt.